Anwendung: CD-Spieler Yamaha CD-S3000
Der Yamaha-Player kann neben herkömmlichen Audio-CDs auch Super Audio-CDs wiedergeben. Diese werden nach dem Einlegen automatisch erkannt und mit nativer Abtastung und Auflösung gewandelt. Wer einen direkten Klangvergleich zwischen einer Audio- und Super Audio-Schicht einer CD hören möchte, kann über die Layer-Taste auf der Fernbedienung oder der Frontplatte zwischen den beiden Formaten umschalten, wenn der Datenträger als Hybrid-Super-Audio-CD vorliegt. Neben der CD-Spieler-Funktion ist der CD-S3000 ein ausgewachsener Digital-Analogwandler für Audio- und Computer-Datenströme. Auf der Rückseite stehen dafür sämtliche Anschlüsse bereit. Über den USB-Eingang fungiert der Yamaha-Player dann zum Beispiel als Computer-Soundkarte. Für einen zuverlässigen Betrieb sollte zuvor der passende USB-DAC-Treiber von der Yamaha-Internetseite heruntergeladen werden. Dieser ist für Windows- sowie Apple-Systeme verfügbar und erlaubt eine optimale Einstellung sämtlicher Parameter. Nach der Installation können auf einem Computer gespeicherte Musikdateien dann problemlos über den USB-Eingang des CD-S3000 wiedergegeben werden. Dank der hochwertigen Wandlerbauteile kann der Yamaha-Player Musikdateien mit einer Abtastrate von bis zu 192 Kilohertz und einer Auflösung von bis zu 24 Bit wiedergeben. Neben der Musikzuspielung via USB nimmt der CD-S3000 digitale Audioströme wahlweise optisch oder elektrisch entgegen. So kann zum Beispiel der Fernseher an dem optischen Toslink-Anschluss betrieben werden, während eine Spielekonsole über den elektrischen Digitaleingang verbunden ist. Die Umschaltung der Quelle erfolgt entweder über die Source-Taste auf der Fernbedienung oder am CD-Spieler selbst. Welchen Eingang man auch wählt, sämtliche verbundenen AV-Geräte profitieren dann von der hochwertigen Digital-Analog-Wandlung des CD-S3000. Nicht unerwähnt sollte die Möglichkeit bleiben, den CD-Spieler direkt neben dem Hörplatz zu betreiben. Dann können die CDs gewechselt werden, ohne dass man aufstehen muss. Bei einer symmetrischen und somit störungsfreien Signalübertragung via XLR-Leitung können Kabelwege von über zehn Metern ohne Probleme bewerkstelligt werden. Ordentliche XLR-Kabel in 10-Meter-Länge bekommt man in Musikgeschäften bereits ab 30 Euro.
Innenleben: CD-Spieler Yamaha CD-S3000
Auch bei der Laufwerkstechnik überlassen die Yamaha-Ingenieure nichts dem Zufall. Um dem einwirkenden Körperschall keine Möglichkeit der Ausbreitung im CD-Spieler zu bieten, ist das Laufwerk direkt mit dem massiven Chassis verbunden und jeweils vor und hinter dem Lademechanismus befestigt. Die praktisch resonanzfreie Aufhängung ermöglicht dem Laser somit eine optimale Abtastung. Durch diese Maßnahmen kann die hochkomplexe digitale Fehlerkorrektur wesentlich störfreier arbeiten, was der Klangqualität zugutekommt. Ein weiteres Highlight ist die potente Stromversorgung. Dabei verbaut Yamaha für die analoge und digitale Elektronik-Platine jeweils einen eigenen mit Kupfer gekapselten Transformator. Durch die konsequente Trennung der beiden Verarbeitungsverfahren konnten das Rauschverhalten als auch die Interferenz-Modulationen des Audiosignals signifikant verbessert werden. Zusätzlich verfügt der eingebaute Digital-Analog-Wandler über eine integrierte autonome Stromversorgung, die ebenfalls über massive Schraubverbindungen sichergestellt wird. Nach der DA-Wandlung mit hochauflösenden 32 Bit Rechentiefe erfolgt die Signalweiterleitung ausschließlich symmetrisch, wodurch von außen einwirkende Störsignale effektiv abgeschirmt werden. Im Zusammenspiel mit der symmetrischen Übertragung zum verbunden Verstärker A-S3000 kommt so eine verlustfreie Signalkette zum Einsatz, die ein absolut ungetrübtes Musikvergnügen garantiert.