TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Cyrus One Cast: Online-Audioquellen

Der One Cast besitzt einen hochwertigen Class-AB-Kopfhörerverstärker. Der Anschluss erfolgt über eine 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse, die rechts unten in der Frontplatte eingebaut ist

Der One Cast bietet kabelloses Streaming über Smartphones und Tablets. Dabei erfolgt der Empfang der Audioströme nur über kompatible Apps und somit das Mobilgerät selbst. Anschließend wird die Musik dann über das WLAN-Netz zum Verstärker gefunkt. Während Android-basierte Smartphones und Tablets über den Chromecast-Dienst von Google Verbindung zum One Cast aufnehmen, geschieht dies bei iPhones, iPads und Mac-Rechnern vorzugsweise über den AirPlay2-Funkstandard. Somit beschränkt alleine die Auswahl verwendeter Audio-Apps den musikalischen Horizont. Streamingdienste wie Spotify, Amazon Music und Apple Music übertragen also direkt aus dem Programm heraus Musik an den One Cast.

Der One Cast bietet analoge und digitale Audioanschlüsse inklusive HDMI

Cyrus One Cast: Stationäre Audioquellen

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und bietet eine übersichtliche Tastenanordnung

Alternativ zu den Onlinediensten können eigene Musikspeicher genutzt werden. Über Apps wie zum Beispiel mConnect, Google Chromecast oder die Apple Music-App können Musikdateien vom Gerätespeicher selbst zum Verstärker gefunkt werden. Beim Einsatz einer Netzwerkfestplatte, einer sogenannten NAS, finden so auch hochauflösende Audioformate wie Flac Zugang zum HiFi-System. Wer seine Musiksammlung auf dem Rechner speichert, kann den USB-Zugang des One Casts nutzen. Dank des leistungsstarken Rechenchips gibt der Cyrus-Verstärker dann sogar hochauflösende DSD-Dateien wieder. Für den Anschluss eines Fernsehers haben die Engländer den One Cast mit einem HDMI-Eingang bestückt. Dann sorgt der Cyrus-Verstärker für eine klangstarke Wiedergabe von Filmen, TV-Serien und Sport-Ereignissen. Die Regelung der Lautstärke erfolgt komfortabel über die TV-Fernbedienung. CD-Spieler und Festplattenrekorder können am optischen oder elektrischen Digitaleingang angeschlossen werden. Ebenso stehen ein analoger Cinch-Eingang namens AV und ein geregelter Vorverstärkerausgang für die Verbindung weiterer Endstufen bereit. Liebhaber analoger Schallplatten freuen sich über den Phono-Eingang, an dem Plattenspieler mit Moving Magnet-Tonabnehmersystem Anschluss finden.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Cyrus One Cast im Test - Vollverstärker mit kabellosem Musikstreaming sowie Sprachsteuerung
  • Cyrus One Cast - Quellenvielfalt
  • Cyrus One Cast - Sprachsteuerung und Klangqualität
  • Cyrus One Cast - Technische Daten
  • Cyrus One Cast - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Google Chromecast
+Apple AirPlay2
+Bluetooth-Musikstreaming
+MM-Phono-Vorstufe
+Sprachsteuerung
+Class-AB-Kopfhörerverstärker
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten