TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Die Bedienung

Auch die Auswahl von Musikalben, Titeln und Internetradio-Sendern - die so genannte Navigation - vermag im allgemeinen wenig Computer-affine Musikfreunde wenig zu begeistern. Im Vergleich zur Suche im CD-Regal besitzt logischerweise auch das Erkunden riesiger Musiksammlungen mit dem Music Player virtuellen Charakter, doch die Strukturierung und Bedienung der Navigationsoptionen ist logisch, einsichtig und übersichtlich gestaltet. Nach kurzer, intuitiver Gewöhnung an Software-basierte Suche stehen Musikfans sehr interessante, nur mit Streaming Clients und Musikdatenbanken realisierbare Möglichkeiten offen, die eigene Sammlung und den geradezu unerschöpflichen Fundus von Internetradios wie in einer Bibliothek zu entdecken. Einige davon wollen wir Ihnen mit den folgenden Menübildern näher bringen, die demonstrieren, wie einfach und weit reichend selbsterklärend die Handhabung des T + A Music Players auch in dieser Hinsicht funktioniert.

CD-Wiedergabe

Im CD-Spieler-Betrieb zeigt der Music Player die gewohnten Informationen inklusive CD-Text an
Ein Fortschrittsbalken und eine Zeitanzeige kennzeichnen Spieldauer und restliche Spielzeit eines Titels

Allgemeine Einstellungen

In der Systemkonfiguration lassen sich auch Helligkeit und Kontrast der Grafik-fähigen LCD-Anzeige einstellen
Die Anzeige des Music Players ist bei allen Helligkeits- und Kontrasteinstellungen sehr gut lesbar
Die Systemkonfiguration erlaubt unter dem hier angewählten Menüpunkt „Lautstärke“ die Wahl zwischen einem fixen Ausgangspegel und einem variablen für den Betrieb mit Aktiv-Lautsprechern

Streaming Client

Die Aktivierung des Streaming Client-Modus dauert nur etwa zwei Sekunden
Danach werden die Tonquellen für den Streaming Client als Liste dargestellt, die jeweils angewählte ist deutlich hervorgehoben
Ordnersymbole hinter angezeigten Tonquellen signalisieren, dass bei dieser Quelle mehrere Auswahllisten zur Verfügung stehen
Musik auf NAS-Festplatten wird in der Tonquellen-Übersicht unter dem Namen des UPnP-Servers, in unserem Fall EyeConnect, angezeigt

Navigation und Favoriten

Die Favoritenverwaltung erscheint als eigener Menüpunkt im Streaming Client-Modus, denn der Music Player ermöglicht Quellen-übergreifende Favoritenlisten und Favoritengruppen
Innerhalb der Favoritengruppen kann man sich bequem an einer Vorsortierung der Auswahllisten orientieren, um zum Beispiel die Fülle von Internet-Radiostationen leichter zu überblicken
Eine Sortierung nach Herkunftsland hilft beim Entdecken hunderter Internetradio-Stationen
Wie von Musikverwaltungs-Software gewohnt, erlaubt der Music Player selbstverständlich die Navigation anhand von Genres und Playlists
Podcasts werden anhand von Herkunftsort und Genre gruppiert
Die Suchmöglichkeiten lassen auch im Internetradio-Modus keinerlei Wünsche offen
Internetradio-Stationen sind auch anhand ihrer Popularität vorsortiert
Im Internetradio-Betrieb wird außer Sendername und Titel auch die Feldstärke sowie die Datenrate des Senders angezeigt
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • vor
  • >|
  • Einleitung T + A Music Player
  • Mit Stil
  • Ohne Kompromisse
  • Ohne Netz
  • Mit Netz
  • Die Netzwerkkonfiguration
  • Ohne Scheu
  • Die Bedienung
  • Mit Bravour
  • Technische Daten T + A Music Player
  • Testergebnis T + A Music Player
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten