TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Epson EH-TW6250 Beamer im Test
Günstiger Beamer mit HDR- und Gaming-Potential

Der EH-TW6250 von Epson kommt sowohl mit HDR- als auch mit 4K-Signalen zurecht. Er ist obendrein so hell, dass er auch im weniger gut abgedunkelten Wohnzimmer für brillante Bilder sorgen kann. Das ist gut so, denn durch das integrierte Android TV ist er geradezu prädestiniert, im Wohnzimmer aufzuspielen. Apropos aufspielen: Der EH-TW6250 verfügt über optimale technische Voraussetzungen für das eine oder andere Spielchen auf der Konsole. Der Preis für diesen Allrounder bleibt dabei erfreulich moderat.

Testbericht von Thomas Johannsen
28. Juni 2023, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Dank seiner umfangreichen Einstellmöglichkeiten des Objektiv und dessen großzügigen 1,6-fachen Zoom-Bereichs, lässt sich der EH-TW6250 besonders flexibel aufstellen. Für ein Bild mit zwei Metern Breite darf der Abstand zur Leinwand etwa zwischen 2,5 und über 4 Metern betragen, er eignet sich also besonders gut für ein entsprechend großes Wohnzimmer, die Lichtausbeute ist dabei so groß, dass es noch nicht einmal besonders dunkel sein muss. Dennoch gilt natürlich auch bei diesem Beamer; je dunkler die Umgebung, desto niedriger der Schwarzwert und höher der Kontrast. Das ist vor allem bei hochkontrastigen HDR-Inhalten von Vorteil. Auch die Farben zeigen im dunklen Raum mehr Brillanz, sodass der Epson seine besondere Farbtreue ausspielen kann.

Der einzige offen zugängliche HDMI-Eingang ist sogar ARC-kompatibel, unter der Abdeckung ist der zweite, in dem der Android-Stick steckt (Bild: Epson)

Auf der Rückseite sieht der EH-TW6250 eher spartanisch aus; eine HDMI-Buchse und ein Audio-Ausgang in Miniklinken-Ausführung teilen sich auf den ersten Blick die gesamte Rückseite, während sich die USB-Buchse als reine Service-Schnittstelle entpuppt. Dafür kommuniziert die HDMI-Schnittstelle Dank ARC-Kompatibilität auch mit angeschlossenen Audiogerätschaften, wie einer Soundbar, sodass man zumindest deren Lautstärke mit der Beamer-Fernbedienung steuern kann. Verdeckt von einer Klappe sind dagegen die zweite HDMI-Buchse, sowie eine weitere USB-Schnittstelle. Diese sind allerdings beide schon vom HDMI-Stick belegt, der die Android TV-Installation trägt, und von besagter USB-Buchse mit Strom versorgt wird. Mit Hilfe des HDMI-Sticks eröffnet sich nicht nur die bekannte Android TV-Oberfläche, sondern gleich alle im Playstore verfügbaren Streaming-Dienste und andere nützliche Apps.

 

Auf dem Beamer selbst gibt es nur zwei Tasten für eine rudimentäre Bedienung, als da wären die Ein-/Aus-Taste und die Eingangswahl (Bild: Epson)
    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Epson EH-TW6250 im Test
  • Epson EH-TW6250 im Test – Installation & Bedienung
  • Epson EH-TW6250 im Test – Bildeinstellungen und -qualität
  • Epson EH-TW6250 im Test – Gaming pur
  • Epson EH-TW6250 im Test – Technische Daten
  • Epson EH-TW6250 im Test – direkt zum Testergebnis

Epson EH-TW6250

3-LCD-Projektor

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte via FHD E-Shift

3LCD-Technologie mit 2.800 Lumen Spitzenhelligkeit

Android TV integriert

Gaming und Streaming kompatibel

1,6-facher Zoom und Trapezkorrektur

Vertikaler Lens-Shift

Lebensdauer der Lampe 4500 Stunden bis 7500 Stunden

Unterstützt HDR10+ und HLG

1.299 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten