TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Fernbedienung

Besser geht es nicht: Die Click Pad-Fernbedienung steuert nicht nur das Bose-System, sondern auch alle externen Geräte
Nutzt man die Infrarot-Sender, können alle Geräte im Schrank verschwinden

Zusammen mit dem VideoWave Entertainment-System bekommt man die neue, innovative Click Pad-Fernbedienung. Diese konzentriert sich aufs Wesentliche und bietet nur wenige Tasten. Gut so! In Framingham, Boses Forschungsmekka in der Nähe von Boston, hat man sich einfach angeschaut, was der „normale“ Nutzer während des Film- und Fernsehgenusses braucht oder auch nicht braucht. So bietet die Click Pad Tasten für Laut/Leise, Programmumschaltung, Muting, und Quellenwahl – fertig. Diese sind entsprechend groß geraten, sind perfekt zu erreichen und bieten mit ihrem hervorragenden Druckpunkt eine ordentliche Rückmeldung. Darüber hinaus gibt es dann noch das eigentliche Click Pad, mit dem weitergehende Funktionen aufgerufen werden. Aber nicht nur das VideoWave steuert man mit der neuartigen Fernbedienung, auch das komplette Equipment der Zuspieler ordnet sich dem Bose-Befehlsgeber unter. Nur sechs richtige Tasten und alles im Griff – wie geht das? Während der Unify Installation und nach dem Anschluss eines Gerätes an die Konsole des VideoWaves wird das neue Gerät erlernt und die Fernbedienung programmiert. Ein kompliziertes Anlernen oder Eingeben einer Zahlenfolge ist bei Bose nicht notwendig, die Befehle aller in der Unterhaltungselektronik zu findenden Geräte sind schon im Speicher des VideoWaves hinterlegt. Das System muss lediglich herausfinden, welcher Zuspieler – Typ und Marke – es ist. Dazu wird man aufgefordert, nacheinander bestimmte Tasten auf der Originalfernbedienung zu drücken. Meist hat Bose das Gerät nach zwei bis drei Befehlen erkannt – die Originalfernbedienung kann verschwinden. Bose greift dabei auf eine Datenbank zurück, in der (fast) alle Hersteller ihre Befehlscodes hinterlegen. Sollte ein Gerät dennoch mal nicht funktionieren, dann ist dies keinesfalls ein Fehler von Bose. Der Hersteller gibt dann einfach seine Daten nicht frei und diese Komponenten können auch nicht mit anderen vorprogrammierten Bedienungen gesteuert werden. Bose hält zudem seine Datenbank immer aktuell, Updates können über das Internet und dem mitgelieferten USB-Stick ins System gespielt werden. Nach wenigen Minuten ohne Kopfzerbrechen ist so ein neuen Gerät betriebs- und steuerbereit. Die Fernbedienungsbefehle werden vom Bose Click Pad per Funk an das System übertragen, für externe Geräte in Infrarotsignale umgesetzt und gesendet. Stehen die Komponenten übereinander oder frei auf einem Sideboard, verstehen sie sich ohne zusätzliches Equipment. Ist das Sichtfeld zwischen Bose-Konsole und Zuspieler verdeckt, hilft ein im Lieferumfang befindliches IR-Repeater-Kabel. So können Blu-ray Player oder Set-Top-Box auch einfach im Schrank verschwinden.

Übersichtliches Menü für alle Grundeinstellungen
Aus einer umfangreichen Liste an Produktkategorien wählt man das neue Gerät aus (hier: Blu-ray Player)
Vorgemacht: Auf dem Bildschirm wird eindeutig angezeigt, wo der Player angeschlossen werden soll
VideoWave fordert den Nutzer auf, nacheinander einige Tasten auf der Originalfernbedienung zu drücken
Schon nach wenigen Befehlen wird unser Blu-ray Player vom Bose-System gesteuert
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Bose VideoWave
  • Heimkino komplett: Bose VideoWave
  • Installation Bose VideoWave
  • Fernbedienung Bose VideoWave
  • Bedienung Bose VideoWave
  • Praxis Bose VideoWave
  • Schritt für Schritt: Externes Gerät einrichten
  • Technische Daten Bose VideoWave
  • Testergebnis Bose VideoWave
Fernbedienung
+Innovatives Bedienkonzept
+Steuerung externer Geräte
+einfaches Einrichten der Steuerung
+Funkfernbedienung
+IR-Repeater im Lieferumfang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten