TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Gesehen

Die optional erhältlichen Stative sind nicht nur optisch die perfekte Ergänzung der Liuto Monitor: Exakt auf den Lautsprecher abgestimmt gewährleisten sie beste Klangergebnisse

Die Liuto-Reihe bietet insgesamt zwei Standlautsprecher, einen Center und zwei Kompaktlautsprecher, wobei das Standmodell und der Monitor sowohl in der bisherigen schwarzen Piano-Ausführung als auch in der neuen Wood-Ausführung erhältlich und ansonsten identisch sind. Während die Wood-Modelle eigentlich nur mit Walnuss-Echtholzfurnier angeboten werden, sind hierzulande darüber hinaus zwei exklusiv für den deutschen Vertrieb Audio Reference hergestellte Sondereditionen verfügbar: Palisander und Räuchereiche. In das hintere Gehäuseteil der Liuto Monitor Wood ist das Bassreflexrohr mit strömungsoptimierter Öffnung eingelassen, doch bevor es weiter um einige technische Details geht, sollten wir uns zurücklehnen und erneut vergegenwärtigen, dass ein Stück Wood Monitor rund eintausend Euro kosten. Und dann mal ganz in Ruhe die Schönheit dieses Lautsprechers genießen: Wohin der Blick auch schweift, egal wie lang er ruht, es gibt nicht den kleinsten gestalterischen oder verarbeitungstechnischen Makel an diesem Lautsprecher zu entdecken. Schwarzes Leder überspannt die Schallwand, die Rückseite sowie den Boden und den Deckel des Gehäuses, perfekt aufgezogen und mit wunderbaren Übergängen zu den Wangen. Nach eigenen Spezifikationen für Sonus Faber hergestellte vergoldete Anschlussklemmen nehmen problemlos jeden Kabelquerschnitt und jede Art Stecker auf. Die Qualität des Echtholzfurniers ist eine helle Freude, die ganze Anmutung der Wood Monitor verleitet dazu, diesen Schallwandler als sinnlich zu bezeichnen und sucht zu diesem Preis vergeblich ihresgleichen.

Diese Güte setzt sich beim Innenleben und bei den Chassis fort, beide Treiber werden für Sonus Faber ebenfalls nach eigenen Spezifikationen hergestellt. Eine beschichtete Kalotte von 25 Millimetern Durchmesser kümmert sich um Frequenzen ab dreieinhalb Kilohertz; sie ist in einer separaten Gehäusekammer untergebracht, so dass sie vor der Ventilation im Inneren des Korpus geschützt unter resonanzoptimierten Bedingungen arbeiten kann. Die Form der bündig in die Schallwand eingelassenen Montageplatte des Hochtöners ist exakt auf dessen Abstrahlcharakteristik abgestimmt. Für das Mittel- und Tieftonspektrum kommt ein Chassis mit einer 150 Millimeter durchmessenden Konus-Membran zum Einsatz, deren Gewebestruktur speziell angelegt ist, um Partialschwingungen zu minimieren. Ein sehr solider, mit Verstrebungen versehener Chassiskorb aus Aluminiumdruckguss soll jegliche Kompressionseffekte vermeiden, wenn der langhubige Treiber richtig in Fahrt kommt. Schräg verlaufende, dünne Wülste auf der Membransicke des Mitteltiefton-Chassis dienen darüber hinaus der Resonanzoptimierung. Das mit einigen Streben zusätzlich stabilisierte Gehäuse bildet den Angelpunkt der Konstruktion; die Lauten-ähnliche Formgebung, der Materialmix und die Führung der Luftströme wirken optimal zusammen, verhindern stehende Wellen und unterstützen die Schallleistung der Treiber.

Die Anschlussterminals der Liuto Monitor Wood werden speziell für Sonus Faber hergestellt
Hier mehr zu Sonus Faber Liuto Monitor Wood erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung Sonus Faber Liuto Monitor Wood
  • Gesehen
  • Gehört
  • Technische Daten Sonus Faber Liuto Monitor Wood
  • Testergebnis Sonus Faber Liuto Monitor Wood
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten