Heco Tresor: Anwendung und Inbetriebnahme
Die Heco Tresor ist die erste ihrer Gattung. Somit gibt es aktuell noch keine weiteren Serienmodelle. Wer diesen Lautsprecher in einem Heimkino verwenden möchte, kann ihn auf den Surroundpositionen Vorne links-rechts und Hinten links-rechts einsetzen. Der vorrangige Einsatzbereich der Tresor ist aber die stereofone HiFi-Anwendung. Dafür stehen auf der Rückseite zwei massive vergoldete Schraubklemmen bereit. Diese nehmen wahlweise pure Litze, Gabelschuhe oder Bananenstecker auf. Zum Schutz gegen elektrischen Kurzschluss sind diese mit durchsichtigen Kunststoffhülsen versehen. Ab Werk sind die Tresor mit Gummifüßen bestückt. Diese sind bereits in der Bodenplatte eingeschraubt und können gegen andere Bodenanbindungen getauscht werden. Dank des integrierten Metallgewindes finden so alle Spikes und Tellerfüße der Schraubengröße M6 schnell und einfach Anschluss an das Gehäuse. Passende Stative sind aktuell noch nicht bei Heco erhältlich. Prinzipiell können aber alle Lautsprecherständer verwendet werden, bei denen die Trägerplatte zu den Grundabmessungen der Tresor passt. Ein Gewinde für eine Sicherungsschraube ist nicht vorhanden. Wer die ansehnliche Töner aus dem Blickfeld bannen möchte, kann die beigelegten Frontrahmen montieren. Dank Magnetbefestigung geschieht dies einfach und schnell. Zudem entfallen die sonst üblichen Haltebuchsen in der Schallwand, was dem Erscheinungsbild der Tresor effektiv zugutekommt.
Heco Tresor: Gehäuse
Beim Korpus hat Heco aus dem Vollen geschöpft und präsentiert ein überaus massives Gehäuse aus dickwandigem MDF-Holz. Dieses verfügt über stabile, silbergraue Seitenwände aus Aluminiumguss, die pro Seite über vier große Inbusschrauben befestigt sind. Boden, Deckel, Rück- und Schallwand sind mit einem tiefschwarzen Hochglanzlack überzogen. Hoch- und Tiefmitteltöner sind versenkt in der Schallwand eingelassen und schließen perfekt mit der superglatten Oberfläche ab. Während der Kalottentöner über zehn Schrauben mit dem Korpus verbunden ist, wurde der darunterliegende Konustöner sogar mit zwölf Schrauben befestigt.
- Auf Wunsch kann der beigelegte Stoffrahmen montiert werden