Technik und Klang
De facto verfügt HiDiamond produktionstechnisch und technologisch über eine außergewöhnliche Kompetenztiefe und setzt mit seinem Know-how bereits bei den Ausgangsmaterialien an: Die patentierte 4VRC-Technologie ist ein spezielles Verfahren, bei dem das Kupfer vierfach verkocht wird, um dessen Reinheitsgrad zu erhöhen. Gleichzeitig soll die Behandlung im Ofen für eine »geordnete« Ausrichtung der Kristalle sorgen, die wiederum einen optimalen Elektronenfluss bewirken soll. Grundsätzlich sind die HiDiamond-Kabel auf eine niedrige Induktivität und niedrige Kapazität ausgelegt; sie werden aus mehreren dünnen Leitern aufgebaut, um den Skin-Effekt zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Stromleitfähigkeit zu ermöglichen. Das nur als RCA-Variante erhältliche analoge Signalkabel enthält zwei Leiterstränge, die sich aus neunzehn Litzen zusammensetzen, die jeweils einen Durchmesser von 0,15 Millimetern haben. Das Diamond 4-Lautsprecherkabel weist sechs Leiterstränge auf, die aus 48 Litzen mit einem Durchmesser von 0,25 Millimetern bestehen. Als Schirmung und Abstandshalter dient bei beiden Kabeln XLPE, ein vernetzbares Polyethylen, das wesentlich günstigere Eigenschaften als das häufig verwendete Teflon aufweisen soll. Im Falle des Lautsprecherkabels befindet sich ein zusätzlicher XLPE-Kern zwischen den Leitersträngen im Zentrum des Kabelaufbaus. Die Stecker beider Kabel werden herstellerspezifisch gefertigt, sie verfügen über rhodinierte Kontaktflächen und karbonbeschichtete Überwurfhülsen. Mit denen sind auch die Bananenstecker des Lautsprecherkabels ausgestattet: Sie ermöglichen, den Hohlstift in der Polklemme des Lautsprechers zu arretieren.
Darüber hinaus gefallen die Diamond 4-Kabel in der Praxis wegen ihrer vergleichsweise hohen Flexibilität, auch das recht dicke Lautsprecherkabel lässt sich problemlos führen. Obendrein - und das darf man ruhig auch bei Kabeln zu schätzen wissen -, sehen die Diamond 4-Verbinder richtig schick aus. Wie gut sie ihre primäre Funktion erfüllen, zeigt sich bereits, wenn Diana Krall »Moonglow« anstimmt: Das dunkle Timbre ihrer Stimme hat jenen unverwechselbaren Charakter, der ein ums andere Mal unter die Haut geht; zudem gelingt die Abbildung scharf fokussiert sowie richtig proportioniert. Die feine Differenzierung von Klangfarben beschränkt sich hierbei nicht auf das mittlere Spektrum, auch die tiefen Lagen des Kontrabass’ erklingen in allen Schattierungen und stecken voller Energie. Überdies lösen die Diamond 4-Kabel bei dem Live-Album »Water« von Hélène Grimaud jede feinste dynamische Abstufung auf und platzieren den Flügel auf einer großen, hell ausgeleuchteten Bühne. Hierbei profilieren sich die Diamond 4-Kabel allerdings besonders mit ihrer Offenheit in höchsten Tonlagen, die das Ausklingen von Noten mühelos nachzeichnet. Gleichzeitig ist der außerordentliche Detailreichtum in eine ausgewogene Abstimmung eingebunden: Beim Album »Last Leaf« vom Danish String Quartett kommt der Glanz der Streicher in seiner ganzen Prägnanz zur Geltung und bleibt dabei frei von jeglicher glasigen Härte - das klingt schlicht und ergreifend authentisch.