TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Kompaktes Service-Wunder: Grundig Vision+ 32

Bereits die äußerst übersichtliche Fernbedienung des Vision+ 32 signalisiert, dass Grundig besonders hohen Bedienungskomfort offerieren möchte. Funktionen muss der TV-Besitzer hier nicht mit geschultem Blick suchen, sondern sie sollen ihm vielmehr angeboten werden. So startet nicht nur wie gemein üblich die Selbstinstallation mit der Prorgrammsuche vollautomatisch. Das vorbildlich strukturierte Menü zeigt mit seinen durchweg verständlichen Begriffen und Bedienungshinweisen stets, wo’s als nächstes langgeht. Da wirft etwa die bei vielen Konkurrenten häufig verwirrende manuelle Sendersortierung keinerlei Fragen auf: Schritt für Schritt ist erklärt, wie die Kanäle ihre Plätze finden, auf denen sie der Benutzer dann problemlos und wie von jeher gewohnt finden kann. Einen Preis fordert diese Klarheit allerdings: Die Tasten der Fernbedienung müssen häufiger gedrückt werden als üblich – fünf Befehle sind nötig, bis man einen der Sender endlich bewegen darf. Zum Ausgleich spart die besonders leicht zu überblickende Programmtabelle Zeit: Bei 30 Kanälen pro Seite hat man fast augenblicklich den Wunschplatz für seine Sender gefunden. Ebenso zuvorkommend präsentiert der LXW82-9740 Dolby alle Bildeinstellungsparameter. Dabei ist es sogar möglich, für jeden AV-Eingang eigene Einstellungen festzulegen. Diese längst nicht bei allen Herstellern übliche Option erlaubt, Eigenheiten der angeschlossenen Zuspieler zu berücksichtigen. Da erhalten etwa Bilder vom DVD-Player keine überflüssige Farbtherapie, die womöglich bei den analogen TV-Programmen unbedingt notwendig ist. Dass die Menüseiten während der Justage allerdings nicht rücksichtsvoll vom Schirm verschwinden, sondern einen größeren Teil der Bilder verdecken, stellt eine kleine Lücke in der Grundig-Servicepalette dar.

Beim Blick auf die Rückseite des Vision+ 32 fehlt mit der vollständigen Beschriftung der Scart-Buchsen ein weiteres Sahnehäubchen. Alle anderen Ein- und Ausgänge haben die Ingenieure bestens gekennzeichnet, so dass die Installation der Zuspieler weitgehend reibungslos vonstatten geht. Noch ein kleiner Tipp der AV-Magazin-Redaktion: Beim LXW82-9740 Dolby sollten Sie eher schmale Scartstecker benutzen, da die entsprechenden Eingänge recht eng beieinander liegen. Hoffentlich lässt Grundig hier bei zukünftigen Modellen etwas mehr Luft.

Übersichtlich und mit geschliffener Ausdrucksweise präsentieren sich die Installationsseiten
Wo nötig, sind die Eingänge für die notwendigen Signalarten auf anschauliche Weise einstellbar
Das Hauptmenü dokumentiert mit "Easy Dialog" den Namen des Grundig-Bedienkonzepts. Es klärt eindeutig, wo welche Funktionen zu finden sind
Für jeden Eingang sind Pre-Sets aufrufbar, oder es ist die manuelle Einstellung nach eigenen Wünschen möglich
Auf Wunsch zeigt eine Grafik, an welchem Platz die jeweiligen Buchsen zu finden sind
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Installation Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Bedienung Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Anschlüsse Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Ausstattung Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Bild und Ton Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Technische Daten Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
  • Testergebnis Grundig Vision+ 32 LXW82-9740 Dolby
Installation
+je AV-Eingang eigene Bild-Pre-Sets
+besonders übersichtliche Sendertabelle
+zahlreiche Führungshinweise begleiten die Installation
-Sendersortierung etwas umständlich
-Menü verdeckt Bild während der Bildeinstellungen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten