TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Die große, reguläre Fernbedienung wirkt ein wenig klobig (links). Dank "Magic Remote" (rechts) ändert sich das Bediengefühl deutlich

Auch in der Bedienung stellt sich der Imperator seinen LG-Untertanen gleich. Zur Installation lädt er mit zahlreichen Grafiken ein und zeigt dabei auf, wie etwa die „Magic Remote“- Fernbedienung funktioniert. Letztere ist ab da verwendbar und erleichtert das Hin- und Herspringen zwischen den Seiten und den zahlreichen Einstellungsoptionen merklich. Sie gibt das Gefühl, wie mit einem Laserpointer auf den Schirm zu zielen, wobei man einen Cursor-Pfeil darüber bewegt und per Knopfdruck die Menüoptionen aufruft. Aktiviert wird sie durch leichtes Schütteln, wobei TV und Fernbedienung per Bluetooth-Funk zueinander finden. Etwas störend kann bei häufiger Benutzung allenfalls wirken, dass sich der Geber schnell wieder ausschaltet und man immer wieder aufs Neue zu schütteln hat. Die HbbTV-Dienste beherrscht er grundsätzlich nicht. Hier greift man zur – deutlich größeren – regulären Fernbedienung.

Ein wenig ins Stocken kann man auch bei der Auswahl des TV-Empfangswegs oder während der Sendersortierung kommen. Obgleich Texte immer wieder hilfreich unterstützen, dauert die Erstellung der Senderlisten schon allein deswegen etwas länger als üblich, weil die Sender nicht nach den Prioritäten des jeweiligen Landes vorsortiert sind. Sie müssen daher allesamt einzeln auf die gewünschten Programmplätze manövriert werden.

Im Alltag überzeugen dagegen die sehr aufwändig und ansprechend gestalteten Multimedia-Seiten. Praxisgerecht ist das mit Animationen verschönerte „Home Dashboard“, auf dem die TV-Funktionen und das Internet-TV-Portal zu finden sind. Auch Favoritenfunktionen lassen sich hier ablegen. Dies verhindert lange Bedienwege, die sonst beim einzelnen Aufrufen der Funktionen ab und an notwendig sind.

HbbTV-Dienste beherrscht der Fernseher ebenfalls. Auch die Netzwerkkommunikation gelingt anstandslos: Ob im Dialog mit dem Computer, beim Anzeigen von Dateien vom USB-Stick oder bei den Aufnahmen der angeschlossenen Festplatte – die Elektronik reagiert prompt auf Knopfdruck.

 

Für einzelne Anschlüsse wie dem analogen FBAS- und YUV-Eingang verwendet man Adapter. Sie sind im Lieferumfang enthalten
Auf Wunsch erfährt man bereits während der Installation, wie die "Magic Motion"-Fernbedienung funktioniert
Falls eine Verbindung ins Internet hergestellt werden soll, informiert das Menü elegant über die Möglichkeiten
Während der Sendersortierung lassen sich auch gleich die vier Favoritenlisten erstellen
Ganz ohne Englischkenntnisse kommt man bei LG nicht aus. So sind etwa Erklärungen zu herunterladbaren Spielen nicht in Deutsch zu finden
Über den SI-Programmführer lässt sich das Programm durchstöbern. Dabei ist es möglich, das Angebot den vier vorab anlegbaren Senderfavoritenlisten (oben Ordner A, B, C und D) entsprechend vorzusortieren. Aufnahmen...
...erfolgen auf Knopfdruck, falls eine Sendung interessant sein sollte
Attraktiv: Geplante Aufnahmen erscheinen in der "Aufnahmeliste", die den Aufnahmetermin in einem Kalenderblatt anzeigt
Über die "Eingangsliste" sind die unerschiedlichen, angeschlossenen Bild- und Datenquellen direkt aufrufbar. Anschauliche Grafik gestaltet den Zugriff optisch interessant
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung LG 84LM960V
  • Ausstattung LG 84LM960V
  • Installation und Bedienung LG 84LM960V
  • Bild und Ton LG 84LM960V
  • Technische Daten LG 84LM960V
  • Testergebnis LG 84LM960V
Installation und Bedienung
+gleichzeitiges Verschieben mehrerer Sender
+sehr attraktiv gestaltetes Internetportal
+individuelle Einstellungen pro Eingang
+komfortables Bedienen per Bewegungssteuerung
+schneller Browser
-keine Sendervorsortierung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten