TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Voll bestückt ist der TV nicht nur wegen der integrierten Scart- und YUV-Buchsen. Auch der doppelte Sat-Anschluss (unten) sowie die dreifache HDMI-Ausrüstung machen im Verbund eine gute Figur

Den TX-ASW754 zeichnet ein neues TV-Menü aus, das sich nicht nur von der Vorgängerversion grundlegend unterscheidet, sondern auch von der Konkurrenz gewinnbringend abhebt. Denn dem pfiffigen Konzept gelingt die Verschmelzung des klassischen Menüaufbaus mit einer neuen Präsentationsweise. Sie erlaubt einerseits gewohnte Übersicht und Bedienung, andererseits aber auch die Möglichkeit, alle Haupteinstellungsoptionen auf nur einer Seite zu zeigen. Hierdurch scrollt man nahtlos von einer Hauptseite zur nächsten, die üblichen Zwischenschritte in der Navigation entfallen. Da gelingt die Bedienung gleich nochmals geschmeidiger und schneller.

Letzteres liegt mit an der hohen Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs. Verwendet man den Touchpad-Controller, ist das flotte Blättern im Menü sogar per Fingerstreich möglich. Die Bedienung per iPad fällt jedoch ab und an etwas hakelig aus, wenn die Befehle nicht sofort beim TV ankommen. Sonst ist die App-Gestaltung sehr gelungen. Die Grafik ermöglicht das intuitive Steuern sämtlicher Zusatzaufgaben, sodass viele der Smartfunkionen auf komfortable Weise zum Zug kommen dürfen.

Geradezu beeindruckend ist, wie gut die Spracherkennung via Tablet, Smartphone oder Touch-Fernbedienung funktioniert. Anders als bislang bei Panasonic dirigiert man mit ihr nicht einzelne Bedienschritte, sondern gibt Suchbefehle wie Schauspielernamen, Filmtitel oder TV-Sendungen an. So gelangt man schnell und ausgesprochen angenehm zu Funden im Web oder TV-Angebot.

Die Qualität der Spracherkennung basiert auf einer hochwertigen Analyse, die nicht im Gerät, sondern via Internet stattfindet. Die Schattenseite hiervon lautet, dass man einwilligt, seine Sprachdaten für vielfältige Zwecke zur Verfügung zu stellen. Das gilt ebenso für andere Nutzungsbeobachtungen, die es dem TX-ASW754 etwa auch ermöglichen, zielsicher TV- und Filmempfehlungen zu geben, die dem Geschmack der TV-Nutzer entsprechen. Vorab wird man nach seiner Einwilligung zu diesen Auswertungen gefragt. Wer möchte, studiert hierzu die ausführlichen Geschäftsbedingungen. Will man komplett verhindern, dass Nutzerdaten nach außen dringen, schließt man den TV erst gar nicht ans Netz an. Dann allerdings fallen einige der Smartfunktionen weg.

Was schade wäre. Denn insgesamt sind Bedienung und Smartausstattung beim Panasonic hervorragend verflochten und ermöglichen viele unterhaltsame Multimedia-Stunden. Ebenso tadellos klappt die komplette sonstige Bedienung: Von der Installation, bei der die vorzunehmenden Schritte und Tipps sogar vorgelesen werden, bis hin zur täglichen Bedienung darf man mit dem gelungenen Menükonzept mehr als zufrieden sein. Selbst bei der etwaigen Integration des Schirms ins TV-IP-Netzwerk gelingt die Handhabung kinderleicht.

 

Panasonic gibt während der Installation viele wichtige Hinweise. So erfährt man gleich zu Beginn, wie der Touchpad-Controller funktioniert
Schon während der Installation bietet das Menü die Möglichkeit an, den „Touchpad- Controller“ persönlichen Vorlieben anzupassen
Das neue Panasonic-Menü wirkt modern, ist übersichtlich und dazu raffiniert strukturiert: Man kann einfach durch alle Menü-Seiten (Netzwerk, Timer…) hinauf oder herunter gleiten oder sie wie gewohnt über die Seitenmarker (links) einzeln aufrufen
Innovativ und attraktiv: Die Smart-Favoritenliste besteht beim TX-47ASW754 aus Kacheln, die auch sämtliche Sendedaten übersichtlich präsentieren oder das gerade laufende TV-Bild der Favoritensender zeigen. Die neue, zusätzliche Favoritenliste ist Teil der TV-Funktion „Meine Empfehlungen“…
…die auf Wunsch noch weitere Angebote auflistet wie etwa aus YouTube („Populär“). Ein Filter (rechts oben) siebt auf Wunsch aus
Die Spracherkennung versteht auch kompliziertere Suchworte wie „Fotoaufnahmen“ auf Anhieb. Ist nicht klar, für welche Funktion das Suchwort gilt, fragt der TV nach. Diktiert man dann etwa die Funktion „Internet“, würde er via Google das Internet nach dem Begriff durchstöbern. Wählt man "TV-Guide", sucht er in den Titeln von TV-Sendungen nach dem Begriff. „Bilder“ ruft den Media Player mit Fotografien auf
Will man das iPad einspannen und es befinden sich mehrere Panasonic-TVs im Heimnetz, bietet die Panasonic-Bedien-App service-gerecht die Auswahl an
Analog zum Touchpad-Controller findet sich auch in der App ein Touch-Steuerfeld wieder
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic Viera TX-47ASW754
  • Ausstattung Panasonic Viera TX-47ASW754
  • Installation und Bedienung Panasonic Viera TX-47ASW754
  • Bild und Ton Panasonic Viera TX-47ASW754
  • Technische Daten Panasonic Viera TX-47ASW754
  • Testergebnis Panasonic Viera TX-47ASW754
  • Sat>IP: Fernsehen überall im Haus ohne aufwendige Verkabelung
Installation und Bedienung
+individualisierbare Startbildschirme
+komfortable Sendersortierung
+5 Favoritenlisten
+schnelle Menü- und Multimedia-Navigation
+sehr gut funktionierende Spracheingabe
+praxisgerechte Steuerung per Fernbedienung oder App
-2D-3D-Konvertierung wird beim Zappen deaktiviert
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten