TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Die Fernbedienung ist sehr gut strukturiert. Die großen Knöpfe erleichtern den Umgang

Der Panasonic TX-40CSW524 will multimediales Familienmitglied sein. Entsprechend einfach gestaltet er den Einstieg. Die gekonnte Selbstinstallation von TV-Sendern, Internet und Heimnetzverbindung macht auch Einsteigern Freude, und ruck zuck befindet man sich mitten drin in der neuartigen, digitalen Mediennutzung. Ein wenig damit beschäftigt, überblickt man die Möglichkeiten an Apps und zusätzlichen Funktionen dank guter Menüführung bald und fischt sich gezielt heraus, was einen anspricht. Die Fernbedienung erleichtert den Umgang dank hervorragender Struktur zusätzlich. Einzig die große, prominent platzierte „Netflix“-Taste drängt sich unnötig auf.

Will man etwas vom Panasonic, gibt er sich reaktionsschnell. Vor allem die HbbTV-Dienste der Programmanbieter, die für TV-Enthusiasten bevorzugtes Angebot sein dürften, katapultieren sich stante pede auf den Schirm.

Neben den Multimedia-Menüseiten sind auch die System-Menüseiten übersichtlich gestaltet und führen direkt zu den gewünschten Optionen. So sind etwa persönliche TV-Senderlisten einfach zusammengestellt, und die Aufnahmen auf Festplatte inklusive Timeshift-Funktion gelingen spielend. Unser AV-Magazin-Tipp: Für Timeshift müssen Sie vorab den HDD-Menüpunkt „Permanente Aufzeichnung“ aktivieren.

Ein wenig verwirrt ab und an höchstens die im Menü integrierte Bedienungsanleitung. Sie ist insgesamt ausführlich und hilfreich. Allerdings wurde sie dem TV-Modell nicht angepasst und erklärt auch Funktionen, die der Einsteiger gar nicht besitzt - und dann womöglich vergeblich sucht.

 

Favoriten- und sonstige Apps finden sich übersichtlich im App-Portal
Das System-Menü ist leicht zu überblicken und sogar mit kurzen Hilfstexten versehen
Der Programmführer serviert die von den Programmanbietern gelieferten Daten (SI-Programmführer). Lücken entstehen, wie etwa bei ZDF HD, wenn noch nicht ins jeweilige Programm geschaltet wurde. Hat man Sendungen für eine Aufnahmen programmiert, zeigt dies der EPG praxsigerecht an (gelbes Feld mit Uhr)
„My Home Cloud“ macht möglich, zum Beispiel vom Handy aus ein Foto ins Internet zu schicken und stante pede mti dem TV abzurufen und auf dessen Schirm darzustellen. So ersetzt man's Postkartenschreiben

Highlight-Info: Homescreen

Man schaltet den TV an, und es erscheint ein Starbildschirm mit den persönlichen Favoritenfunktionen. So hat man etwa den Programmführer, den Wetterbericht, das Festplattenarchiv oder Netzwerk-Inhalte im schnellen Zugriff. Zudem lässt sich auf sämtliche weitere TV-Funktionen zugreifen. Diese Startseite hat Panasonic „Homescreen“ genannt.

Davon gibt es gleich mehrere. Jedes Mitglied kann sich den eigenen zusammenstellen. Das gelingt dank guter Menüführung auf Anhieb.

Aufgerufen wird der Homescreen per Knopfdruck über die Fernbedienung.

Der personalisierbare Homescreen präsentiert die Lieblingsfunktionen des jeweiligen Familienmitglieds. Auch ein Progarmmführer (rechts) ist auf Wunsch dabei. Die weiteren TV-Funktionen sind ebenfalls erreichbar (oben) oder alternativ über die Fernbedienungstasten aufrufbar
Der Homescreen-Optionen sind vom Menü auf einfach verständliche Weise beschrieben (links)…
…und lassen sich unkompliziert einfügen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-40CSW524
  • Ausstattung Panasonic TX-40CSW524
  • Installation und Bedienung Panasonic TX-40CSW524
  • Bild und Ton Panasonic TX-40CSW524
  • Technische Daten Panasonic TX-40CSW524
  • Testergebnis Panasonic TX-40CSW524
Installation und Bedienung
+individualisierbare, sehr funktionale Startbildschirme („my Home Screen“)
+komfortable Sendersortierung
+4 Favoritenlisten
+praxisgerechte Steuerung per Fernbedienung oder App
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten