TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Zwei Seiten einer Medaille: Der Philips-Geber überrascht mit kompletter rückseitiger Tastatur

Der 47PFL7008 sucht eindeutig den Dialog mit seinem neuen Besitzer. Gestalterisch hochwertig und gut durchdacht führt das Menü durch die komplette Installation und lässt dabei so gut wie keine Fragen offen. Es besteht die Möglichkeit, sich die Vorzüge des Philips in einem kurzen Film vorführen zu lassen. Auch die anhand von Live-Bildern gezeigten Vorschläge, wie man die Bildwirkung verändern kann, bieten eine gute erste Orientierung.

Später können sich vielleicht kleinere Unsicherheiten ergeben. So lässt sich etwas schwer nachvollziehen, welches die Unterschiede zwischen den Bildeinstellungsoptionen „Kontrast d. Backlights“ und „Videokontrast“ sind. Hier fehlen auch hinreichende Erklärungen in der im Menü integrierten Bedienungsanleitung, die sonst gute Hilfestellungen gibt und sehr ansprechend gestaltet ist.

Zuweilen fallen die Bedienwege auch etwas lang aus. Zu den detaillierteren Bildeinstellungen muss man jedes Mal durch das komplette Menü navigieren. Hier wäre „Last Station Memory“ eine elegante Lösung des Problems: Drückt man die Menütaste (bei Philips „Home“), könnte dabei der zuletzt aufgerufene Funktionsbereich bereits automatisch angesteuert sein.

In eine neue TV-Welt zaubert man sich über die vielfältigen Internetangebote des Philips. Auch die Netzwerkkommunikation des Fernsehers mit den sonstigen Wi-Fi-Partnern des Haushalts lässt sich dank der Philips-App „MyRemote“ bestens steuern. Ab und an kam es im Test zu Verbindungsproblemen zwischen den Geräten oder auch einzelnen Internetangeboten. Sie konnten durch eine kurze Wiederholung des Befehls jedoch meist behoben werden.

Die fürs reine Fernsehen wichtige Funktion der Festplattenaufnahme beherrscht der Philips einwandfrei. Ein kleines, ununterbrochen sichtbares Logo rechts oben im TV-Bild signalisiert, wenn eine Aufnahme läuft. Während dieser Zeit sind Ausflüge ins Internet nicht möglich. Aufgerufen werden die Filme über das im TV-Programmführer integrierte Archiv. In dieser Übersicht sind auch die weiteren, geplanten Aufnahmen gelistet, was anfangs etwas verwirrend wirkt.

Ein sehr individuelles Philips-Plus ist sicherlich die Tastatur-Fernbedienung. Der insgesamt sehr funktionale Geber wird damit zum Multimedia-Instrument. Gegenüber der Vorgängerversion sind hier nun auch Cursor-Steuerungstasten zu finden sowie eine zum Teil neue Anordnung der Keys. Beides gestaltet die Tastatur noch praxisgerechter. Auch die integrierte „Pointer“-Funktion hebt einen auf ein neues Bedienungsniveau. Mit ihr ruft man im Internetportal Dienste auf. Insgesamt sind die Einsatzmöglichkeiten für den Zauberstab noch begrenzt, und einzelne Reaktionsverzögerungen bei der Bedienung überraschen zuweilen. Die Philips-Crew wird das Extra jedoch sicherlich noch verfeinern und weitere, interessante Bedienoptionen schaffen.

 

Anschlüsse bietet der Philips hinreichend. Für einzelne Signalarten wie etwa YUV (grüner Kreis) steht eine Adapterlösung zur Vefügung
Eleganz im Detail: Die Bedienelemente des Philips sieht man nur selten, aber dann mit Freude an der feinen Gestaltung
Um die Pointer-Funktion leichter beherrschbar zu machen, lässt sich die Cursor-Geschwindigkeit anpassen
Das Internetportal bietet zahlreiche Services (beide Reihen unten). Gleichzeitig lässt sich das TV-Programm weiter verfolgen (oben links), und man erhält Empfehlungen, die sich nach den Sehgewohnheiten ausrichten sollen (oben rechts)
Der SI-Programmführer ist aufwendig und übersichtlich gestaltet. Hinreichende Bedienungshinweise finden sich am unteren Rand
Übersichtlich und ansprechend netzwerken: Der Philips-TV listet auf, was etwa auf dem Tablet gespeichert ist. Anschließend lassen sich zum Beispiel Musiktitel über den Fernseher aufrufen und abspielen
App MyRemote: Auf welchem Gerät sollen Musik oder Filme spielen? Über die App lässt sich der Medienstrom im Netzwerk dirigieren (Abbildung: iPad)
App MyRemote: Auch die Quelle im heimischen Netzwerk, von der die Dateien abgespielt werden sollen, sind komfortabel wählbar (Abbildung: iPad)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Philips 47PFL7008
  • Ausstattung Philips 47PFL7008
  • Installation und Bedienung Philips 47PFL7008
  • Bild und Ton Philips 47PFL7008
  • Technische Daten Philips 47PFL7008
  • Testergebnis Philips 47PFL7008
Installation und Bedienung
+sehr ansprechende Menügestaltung
+Senderinstallation mit sehr guter Führung
+ausführliche im Menü integrierte Bedienungsanleitung
+elegante Steuer-App inkl. EPG und Tastatur
-keine Aufnahmeprogammierung via App-EPG
-leichte Bedienverzögerungen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten