TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Das große Cursor-Rad des Sony-Gebers verleitet anfangs zu Fehleingaben. Den bequemen Zugriff auf wichtige Funktionen lernt man dennoch schnell schätzen

Mit dem KDL-46Z4500 gelingt ein harmonischer Heimkino-Auftakt, der direkt ins gelobte Großbildland führt. Gut beschriftete Anschlüsse helfen beim Anknüpfen an das Equipment, ein Drehfuß bringt den Schirm in Position, und das Menü fragt nach dem Sendersuchlauf ab, ob das Heimkinonetzwerk Bravia Sync zukünftig das Heimkinomanagement per HDMI übernehmen soll. Auch die weiteren Installationsschritte wie die Sendersortierung, das Erstellen der Favoritenliste sowie das Finden der Bildeinstellungen geht dank besonders flotter Menü-Navigation und der übersichtlichen Seitengestaltung bestens von der Hand. Sony lässt seinem Neukunden bei der Bildgestaltung zudem Zeit: Anders als bei fast allen sonstigen Herstellern schnappt das Menü nicht von allein von der schmalen Balkendarstellung zurück in den Vollbild-Modus, sondern tut dies erst auf Knopfdruck. So darf man selbst entscheiden, wie lange man den Blick aufs Gesamtbild für Korrekturen frei halten möchte.

Wo dagegen Tempo gefragt ist, gibt der Sony gekonnt den Takt vor. Zum Zappen reichen dem Tuner gerade mal etwas mehr als 1,5 Sekunden, schon hat der Digitalsender gewechselt. Das ist absolute Topzeit. Auch der Media Player präsentiert seine Bildschätze in der Miniatur-Übersicht äußerst schnell. Allerdings lädt er die Fotos beim Blättern in der Übersicht jedes Mal neu, was unnötigerweise doch noch ein wenig aufhält. Und während der Foto-Show dauert der Aufbau eines Fotos mit acht Millionen Pixel mindestens acht Sekunden. Etwas störend wirkt auch, dass man dem automatischen Bildwechsel nicht händisch dazwischen funken darf, falls man mal ein Foto schneller ausblenden möchte – die Elektronik übergeht kühl den entsprechenden Befehl.

Die Bedienung des versierten Programmlotsen Guide Plus klappt schon wieder besser, genauso wie die Steuerung der angeschlossenen HDMI-Partner. So konnte der Bravia seine Qualitäten als Steuermann bestens unter Beweis stellen. Zwar garantiert Sony wie alle Hersteller keine Kompatibilität zu den CEC-Konzepten der anderen Hersteller. Mit dem Panasonic-Test-Player klappte die Zusammenarbeit dennoch allerbestens. Nicht nur sämtliche Menüseiten des Spielers waren erreichbar und das gemeinsame Ein- und Ausschalten klappte wie vorgesehen, sondern auch alle Laufwerksfunktionen ließen sich direkt über die Laufwerkstasten der Sony-Fernbedienung steuern – so macht HDMI-Control Spaß. Für den Fall, dass die Laufwerkssteuerung mit Zuspielern weiterer Marken weniger gut klappt, stellt die Menüseite „Optionen“ zudem ein virtuelles Steuerfeld bereit, mit dem das Handling ausnahmslos hinhaut. Als einziges scheint unpraktisch, dass Sony die Aufnahmetaste der Fernbedienung nicht zu den Laufwerkstasten stellt, sondern sie unter einer Klappe versteckt.

Die Navigation im neuartigen Sony-Menü macht so richtig Spaß und flutscht bestens. So wertet die moderene Balkenanordnung den Sony nicht nur optisch aus. Man nimmt für das Plus sogar vereinzelt längere Navigationswege in Kauf. Störend und verwirrend wirkt vielmehr, dass für einige Funktionen unterschiedliche Aufrufwege mit eigener Menüdarstellung bereitstehen, die nicht der „XrossMediaBar“-Grafik entspricht. Sie vermehren sogar unnötig die Tastenzahl der Fernbedienung. Da muss man sich zunächst durchfinden – um dann letztlich doch einfach im Hauptmenü zu bleiben.

 

Wie bei der Playstation unterteilt sich das Hauptmenü in eine Waagrecht- sowie in mehrere Senkrechtachsen
Um etwa die AV-Eingänge zu wählen, rutscht man am Stück nach rechts durch, was flott vonstatten geht
Verwirrend: Für einige Befehle wie etwa die Eingangswahl gibt es noch ein zweites Menü. Nur hier ist darf man den Eingängen Namen geben
Der Sony-EPG bietet einen Gesamtüberblick über das Programm aller DVB-Sender...
...oder listet das Angebot übersichtlich nach einzelnen Sendern auf
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
  • Installation und Bedienung Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
  • Ausstattung Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
  • 200 Hertz Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
  • Bild und Ton Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
  • Technische Daten Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
  • Testergebnis Sony Bravia KDL-46Z4500 LCD-Fernseher
Installation und Bedienung
+Anschlüsse gut erreichbar und komplett beschriftet
+für jeden Eingang individuelle Bildparameter abspeicherbar
+sehr komfortable Senderinstallation
+gut funktionierende Formatautomatik
+sehr schnelles Zapping
-Fernbedienung etwas unübersichtlich
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten