TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und bietet große Tasten für alle gängigen Funktionen

Die erste Installation bereitet keine Kopfschmerzen. Wie mittlerweile üblich, erledigt ein modernes Fernsehgerät dies nahezu automatisch. So auch der Thomson W8. Nach der Angabe von Menüsprache, Land und Standort folgt die Art der Netzwerkverbindung. Der W8 beherrscht sowohl den Anschluss per Ethernetkabel oder komfortabel per WLAN. Dann muss man natürlich noch sein Netz auswählen sowie das Passwort eingeben. Nach der Auswahl der TV-Empfangsart startet dann der Sendersuchlauf, der in angemessener Zeit alle Sender in der Hauptsenderliste ablegt. Als TV-Quelle steht sowohl ein Kabel- sowie Satellitentuner sowie der Anschluss für eine Antenne bereit - so sind alle Möglichkeiten abgedeckt, wobei wir klar die Kabel oder Sat-Variante empfehlen, da in Deutschland per Antenne keine HD-Programme verbreitet werden. Nach Abschluss des Suchlaufs können selbstverständlich die Sender in der Liste nach persönlichen Vorlieben in der Reihenfolge geändert werden. Dazu stehen die Möglichkeiten "tauschen" und "einfügen" zur Verfügung. So kommt man schnell ans Ziel. Zudem kann man eine Favoritenliste erstellen, in der man seine Lieblingssender speichert.

Die Bedienung im täglichen Betrieb geht ebenfalls leicht von der Hand. Ein relativ einfach gehaltener EPG zeigt sechs Sender mit der gerade laufenden und der nächsten Sendung auf einen Blick. Per Filter-Funktion kann zudem gezielt nach Genres gesucht werden. Tageweise springt man auf einen Tastendruck vor- und zurück. Darüber hinaus werden Details zur gerade ausgewählten Sendung angezeigt.

Die große mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand und nach kurzer Eingewöhnungszeit weiß man immer, welche Taste man drücken muss. Zudem sind einige Funktionen wie beispielsweise der Aufruf der Smart-TV-Funktion farbig markiert und so schnell zu finden. Insgesamt wirken die Menüs modern und aufgeräumt und erscheinen zudem relativ schnell auf dem Bildschirm - so soll es sein. Des Weiteren ist selbstverständlich der CEC-Standard mit an Bord, so dass man mit der Thomson Fernbedienung auch andere, über HDMI angeschlossene kompatible Geräte steuern kann. Hier sollte man allerdings ausprobieren, ob wirklich alles funktioniert. Je nach Hersteller des angeschlossenen Geräts können mal alle Funktionen oder auch nur ein paar arbeiten. PaP oder Picture and Picture sowie Bild und Text (PaT)runden den täglichen TV-Spaß ab. Hier kann man neben dem eigentlichen TV-Bild noch ein zweites des externen Zuspielers oder den Videotext anzeigen lassen.

 

Nach dem ersten Einschalten startet die Installation mit der Auswahl der Sprache …
… gefolgt von der Landeseinstellung
Wählen Sie im Folgenden auf alle Fälle „Zuhause“. Geschäft zeigt ein unnatürliches, viel zu helles Bild, das nur für den Handel gedacht ist, um unter hellem Neonlicht zu glänzen
Für die Netzwerkeinbindung steht die kabelgebundene oder drahtlose Variante bereit. Dieser Schritt kann an dieser Stelle auch übersprungen und später nachgeholt werden
Man hat die Wahl: Antenne, Kabel oder Satellit
Nach ein paar weiteren Grundeinstellungen, die bei normalen Empfangsanlagen einfach nur bestätigt werden müssen, startet der Sendersuchlauf
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Thomson 46FW8785
  • Aufstellung und Anschlüsse Thomson 46FW8785
  • Installation und Bedienung Thomson 46FW8785
  • Multimedia und Netzwerk Thomson 46FW8785
  • Bild und Ton Thomson 46FW8785
  • Technische Daten Thomson 46FW8785
  • Testergebnis Thomson 46FW8785
Installation und Bedienung
+Triple Tuner für Sat, Kabel und Antenne
+sehr einfache Erstinstallation
+übersichtliche Bildschirmmenüs
+einfache tägliche Bedienung
-nur ein Triple-Tuner
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten