Ausstattung
Der zur »Essential Series« gehörende E40 macht dementsprechend schon auf den ersten Blick einen sehr positiven Eindruck: Das sehr kompakte, in halber Standard-HiFi-Breite gebaute Gehäuse wird aus Aluminiumteilen zusammengesetzt, die eine Wandstärke von drei Millimetern haben und makellos gebürstet sind. Das Frontpaneel und die Seitenteile werden von einem umlaufenden Profil gebildet, in das der verschraubte Deckel mit sehr kleinem, absolut symmetrisch verlaufendem Spaltmaß eingesetzt wird. Die Ecken des Profils sind sanft abgerundet und verleihen dem Design so eine moderne Note. Insgesamt pflegt der E40 eine klassisch-zeitlose Optik, deren Gesicht von einem gravierten Firmenlogo und einem Aluminium-Drehregler für die Lautstärke bestimmt wird. Außerdem finden sich lediglich zwei Bedienelemente auf dem aufgeräumt wirkenden Frontpaneel: Ein Mikrotaster fungiert als Standby-Schalter, der andere dient der Umschaltung zwischen den Eingängen. Unterhalb von deren ebenfalls gravierten Bezeichnungen sind kleine blaue Leuchtdioden positioniert, die signalisieren, welche Quelle angewählt ist. Für analoge Tonquellen hält der E40 zwei mit RCA-Buchsen ausgeführte Hochpegeleingänge parat.
- Kleines Zugeständnis an die kompakte Bauform: Die soliden Polklemmen und der Kaltgerätestecker liegen so dicht beieinander, dass der Anschluss etwas dickerer Lautsprecherkabel Fingerspitzengefühl erfordert, wenn sie mit Gabelschuhen konfektioniert sind
Darüber hinaus verfügt der E40 über einen mit RCA-Buchsen ausgestatteten Phono-Eingang - das integrierte Phono-Modul ist serienmäßig enthalten und eignet sich für die Vorverstärkung von MM-Tonabnehmern. Seine Schaltung basiert im Wesentlichen auf der zweiten Essential-Komponente, dem Phono-Vorverstärker Ephono, zu dem das separate Netzteil Ephono Power gehört. Des Weiteren ermöglicht eine frontseitige 3,5-mm-Miniklinke, Kopfhörer zu betreiben, die gerne hochwertig sein dürfen: Das Klangpotenzial eines Sennheiser Momentum konnte der E40 eindrucksvoll aufzeigen. Zudem steht ein ebenfalls mit RCA-Buchsen terminierter Vorstufen-Ausgang zur Verfügung, an den Subwoofer oder Endstufen angeschlossen werden können. Alternativ zur Bedienung am Gerät lässt sich der E40 mithilfe einer handlichen Metall-Fernbedienung steuern, die neben der Lautstärkeregelung und der Eingangswahl auch eine Stummschaltung ermöglicht. Offenkundig wurde also weder an der Verarbeitungsqualität noch an der Ausstattung gespart, doch das Beste kommt noch: Der E40 hat einen integrierten Digital-Analog-Wandler an Bord - ebenfalls serienmäßig.