TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung und Bedienung

Die insgesamt vier HDMI-Eingänge beherrschen den neuesten Kopierschutzstandard

Der LG bietet viel fürs Geld. Mit vier HDMI-Eingängen ist man gut versorgt. Zwei USBs (in den höherwertigen Reihen sind drei üblich) dürften den meisten ebenfalls reichen. Laut Datenblatt sind die HDMI-Eingänge bereits mit dem neuesten Kopierschutzstandard HDCP 2.3 ausgerüstet, womit die kommenden Jahre diesbezüglich erstmal ausgesorgt sein dürfte.

Der 55NANO806NA beherrscht nicht alle HDR-Formate, sondern beschränkt sich auf HDR 10 und HLG. Spannender sind daher die smarten Werte des TV. Denn hier startet der LG durch.

Mit der Integration der berühmten Sprachassistenten von Amazon und Google liegt das Modell bereits vorn. Apple TV+ ist als App dabei, mit Apple AirPlay 2 arbeitet der TV zusammen. Auch die Integration in Smart-Home-Konzepte oder die attraktiv gestaltete Kommunikation mit dem Smartphone wird möglich. Von der sachten Umgestaltung des Menü-Designs hat am meisten das Dashboard profitiert. Von ihm aus lassen sich die mit dem TV vernetzten Geräte auf gelungene Weise ansteuern und man wird in gehobene Smart-Laune versetzt.

Beim Menü-Neu-Design wurde auch die Arbeitsteilung zwischen der Fernbedienung und dem Menü etwas verändert. Ausgesuchte einzelne Funktionen werden nun über die Tasten aufgerufen, nicht mehr per „Pointer“. Ob dies vor- oder nachteilig ist, bleibt vorwiegend Geschmackssache. Der vor allem anfangs etwas verwirrende Wechsel zwischen Menü- und Tastensteuerung blieb allerdings geblieben. Dass der TV je nach Art des Bedienbefehls etwas träge reagiert, ist dagegen neu. Innovativ und herausragend ist das webOS-Bedienkonzept mit der Magic Remote auf jeden Fall, zumal über ihr integriertes Mikrofon auch die Spracheingabe für Suchbegriffe erfolgt.

Alle wichtigen Anschlüsse liegen kompakt nebeneinander: ein optischer Digitalaudio-Ausgang, Datenkabelbuchse, USB, zwei HDMI (von links), darunter liegen die analogen Video- und Audio-Buchsen, und auch der Sat- und Kabel-Anschluss sind dort platziert

Gefallen hat uns das Ergebnis der Inhaltesuche. Über alle Empfangswege hinweg liefert das Menü Treffer, sodass man etwa im TV-Programm, freien Internet oder den VoD-Angeboten sich das passende aussuchen kann. Bei Letzteren sind Netflix, Amazon, DAZN und Disney+ als wichtige Player dabei.

Zu den Smart-Funktionen zählen freilich auch (aus- und abschaltbare) Empfehlungsmechanismen, die sich nach dem Nutzerverhalten richten, sowie ebenfalls deaktivierbare HbbTV-Dienste.

Einen wichtigen Sprung nach vorn hat LG beim Sendermanagement als Teil der Erstinstallation gemacht. Im Test reihten sich die wichtigen deutschen Sender nach dem Suchlauf zuvorderst auf. Und beim Zusammentragen der Favoritenlisten klappte die alphabetische Listung der Sender, um seine Lieblingskanäle leichter zu finden. Auch das Verschieben einzelner Kanäle oder mehrerer zusammen innerhalb der Favoritenliste klappte bestens.

 

Sofern man weiß, dass man über Astra 19.2 seine TV-Programme empfängt, ist der Sendersuchlauf schnell gestartet. Wichtig: Wollen Sie UHD-Sender finden, müssen Sie bei LG „Vollständige Suche“ einstellen
Die vorwiegend englischsprachigen LG Channels sind eine Sonderzugabe des TV-Herstellers
Die Aufnahmesteuerung erfolgt vorwiegend über den Cursor der Magic-Remote-Fernbedienung
Die Programmliste offeriert die laufenden Sendungen und bietet den Zugriff auf weitere Programmfunktionen wie etwa den Programmführer (links)
Neu: Das Startmenü für die TV-Grundeinstellungen wurde gestaltbar (Wahlfunktionen und Platzierung der Funktionen innerhalb der Reihe) und wird nun über eine Taste der Fernbedienung aufgerufen
Der WebOS-Balken wurde leicht umgestaltet, nach wie vor jedoch werden die Angebote einer App oder Funktion (unterer Balken) in einer zusätzlichen Reihe aufgelistet (obere Reihe).
Die Inhalte im WebOS-Menü wechseln je nach Nutzerverhalten – so werden etwa häufig aufgerufene TV-Sender zuvorderst gelistet
Die auffälligste Umgestaltung liegt beim Home Dashboard. Es ermöglicht die übersichtliche Steuerung des Smart Home, die Optik wurde hierfür attraktiver
Die Programminfo erstreckt sich über die ganze Schirmbreite, was die Lesbarkeit etwas erschwert. Zudem bietet sie wenig Text, man muss viel „blättern“
Besser gelungen als die Programminfo ist der Programmführer, der auf einen Blick viel Inhalt liefert
Die Suchfunktion liefert, modern präsentiert, Ergebnisse für alle Empfangskanäle
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG 55NANO806NA - 4K-LCD mit Top-Smart-Ausstattung
  • LG 55NANO806NA - Ausstattung und Bedienung
  • LG 55NANO806NA - Bild und Ton
  • LG 55NANO806NA - Technische Daten
  • LG 55NANO806NA - direkt zum Testergebnis
Ausstattung und Bedienung
+sehr gute Basis- und Smart-Ausstattung
+hochwertiges Bedienkonzept
+Sprachassistenz
+integrierte Bedienungsanleitung
+8 Favoritenlisten
+Dashboard als gelungene Smart-Home-Steuerseite im Menü
+4 x HDMI
+Energieeffizienzklasse A
-zuweilen etwas träge Menüreaktionen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten