TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Aufstellung, Einrichtung und Bedienung

Die beiden Füße werden einzeln untergeschraubt, so bleibt in der Mitte genug Platz für eine schlanke Soundbar oder einen UHD-Player (Foto: LG)

Dem LG 65UP77009LB liegen zwei Füße bei, die angeschraubt werden können, aber nicht müssen. Der Fernseher kann nämlich mit Hilfe der Gewinde an der Rückwand auch an eine Wandhalterung im VESA-Standard geschraubt werden. Die Standfüße werden ziemlich weit außen angeschraubt, so dass das Sideboard mindestens so breit wie der Fernseher sein sollte, sonst wird es knapp. Der Vorteil dieses langen Radstandes: auch eine größere Soundbar passt so noch elegant zwischen die Standfüße. Außer mit dem VESA-Standard lässt sich der Fernseher mit der optional erhältlichen Slim Bracket-Wandhalterung an der Wand befestigen. Diese ist Bestandteil des Gallery Designs, womit sich der Fernseher noch schöner in so manches Wohnzimmer integrieren lässt.

Die Füße liegen recht weit auseinander, das Sideboard sollte daher nicht zu schmal sein (Foto: LG)
In der Magic Remote ist das Mikrofon für die Sprachsteuerung integriert, außerdem wird es für die Akustikabstimmung des Fernsehtons genutzt

Dann wird nur noch die Antenne und gegebenenfalls bis zu zwei Quellgeräten wie Settop Box und UHD-Player angeschlossen und der LG kann eingerichtet werden. Wie üblich beginnt die Einrichtung mit der Kopplung von Fernseher und Magic Remote, was aber quasi im Handumdrehen passiert ist.

Etwas aufwändiger ist da schon die Einrichtung des Tuners und der Sendersuchlauf. Der LG benötigt recht genaue Angaben über die Empfangsart, also ob er am Kabel oder an einer Sat-Anlage angeschlossen ist, was gerade in Wohnungen nicht immer ganz eindeutig ist. Einige Konkurrenten finden das ganz automatisch heraus und können bei einem Sat-Anschluss nicht nur die verfügbaren Satelliten-Positionen erkennen, sondern auch den verwendeten Diseqc-Modus.

Die Fernbedienung funktioniert über Funk, und muss sich erst mit dem Fernseher koppeln, was aber ziemlich unkompliziert und schnell passiert ist
Mit einem Tastendruck wird der Programmführer rechts eingeblendet, hier werden unterschiedliche Aufnahmefunktionen und die Programmlisten zugänglich

Der eigentliche Suchlauf ist dann aber auch beim LG in Windeseile durch und listet sämtliche empfangbaren TV-und Radio-Sender auf. Diese können dann wahlweise in der gezeigten Reihenfolge abgespeichert werden bzw. in bis zu acht verschiedenen Favoritenlisten aufgelistet werden. Das lässt sich aber auch später noch problemlos machen. Dasselbe gilt für das Anmelde-Prozedere im Netzwerk und bei den unterschiedlichen Diensten.

Auf einen Tastendruck wird das Home Dashboard eingeblendet, mit dem man einen schnellen Überblick über sämtliche Angeschlossenen Quellen erhält. Der Bildinhalt der aktuell ausgewählten Quelle erscheint zudem in einem kleinen Fenster. Auch kompatible SmartHome-Systeme, per USB angeschlossene Speichermedien und Server sowie Speicher im Netzwerk werden aufgelistet. Besser geht’s nicht.

 

Das übersichtliche Home Dashboard darf auch beim günstigen LG Fernseher nicht fehlen

Sobald beim LG die korrekte Empfangsart eingegeben wurde, geht der Sendersuchlauf rasend schnell

Es können bis zu acht Favoritenlisten hinterlegt werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG 65UP77009LB im Test – Großes Bild für Sparfüchse
  • LG 65UP77009LB - Aufstellung, Einrichtung, Bedienung
  • LG 65UP77009LB - Bild und Ton
  • LG 65UP77009LB - Technische Daten
  • LG 65UP77009LB - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Smart-TV-Plattform LG webOS 6.0
+2 x HDMI 2.0 (inkl. Unterstützung von ALLM)
+Integration der wichtigsten Smart Home Systeme
+Tuner für SAT plus Tuner für Kabel/terrestrisch
+Amazon Alexa, Google Assistant und LG ThinQ sind als Sprachsteuerung bereits integriert
-Kein Doppeltuner
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten