LG HU710PB Cinebeam Q im Test:Kleiner Beamer für großes Kino
Große Bilder mit kleinen Beamern zu projizieren erfreut sich steigender Beliebtheit. Mit dem Cinebeam Q von LG lässt sich genau das realisieren. Der HU710PB, so sein offizieller Name, ist schnell auf dem Couchtisch platziert, auf die Projektionsfläche ausgerichtet und verwöhnt ohne große Umschweife mit einem großen, und erstaunlich brillanten Bild. Seinen Input erhält er entweder ganz klassisch über eine HDMI-Buchse, oder drahtlos per Streaming aus dem Internet, da er über eine ausgewachsene Smart-TV-Oberfläche verfügt.
Testbericht von Thomas Johannsen10. Jan. 2025, Fotos: Hersteller, AV-Magazin
Der HU710PB benötigt mit seinen 13,5 x 8 Zentimetern kaum Stellfläche, auch die Höhe von ebenfalls 13,5 Zentimetern ist eher unauffällig. Auffällig ist da schon eher der Tragebügel, der wie ein Henkel angebracht ist und gleichzeitig als Stütze dient, um den Beamer, wenn nötig, in Position zu bringen. Der LG ist als Tabletop konzipiert, also zum Aufstellen auf den Tisch oder einem ähnlichen Möbelstück, dafür spricht auch die rutschfeste Sohle, sowie der schwenkbare Bügel, der als zusätzliche Stütze dient. Verzichtet hat man dafür auf das Stativgewinde, welches bei den meisten Konkurrenten in der Stellfläche eingelassen ist.
Vom Henkelmann zum Strahlemann
Unabhängig davon sorgt auch beim eine automatische Trapez-Korrektur für ein perfekt ausgerichtetes Bild, ebenso wie der Autofokus für die perfekte Detailschärfe. Trotz der sehr gut arbeitenden Automatik, verfügt der LG außerdem über eine ausgeklügelte Korrektur, die man manuell mit Hilfe eines eingeblendeten Testbildes per Hand vornehmen kann. Bei diesem sogenannten Warping kann man die Bildgeometrie wahlweise mit 4, 9 oder sogar Punkten anpassen. Durch die kleine Stellfläche und das geringe Gewicht hat man die Bildgeometrie aber zumeist mit etwas Fingerspitzengefühl schon so gut eingestellt, dass man kaum nachbessern muss.
Schnell hat der Cinebeam Q das Bild eigenständig ausgerichtet und scharf gestellt. Als Quellen stehen selbstredend WLAN und eine HDMI-Schnittstelle zur Verfügung, auch dem per USB angedockten externen Datenträger ist der LG nicht abgeneigt.