LG xboom Bounce, Grab & Stage 301 im Test:Ausstattung & Praxis
Um den Sound an den persönlichen Geschmack und unterschiedliche Musikrichtungen beziehungsweise Audio-Inhalte anzupassen, stehen die Voreinstellungen »Bass Boost«, »Voice Enhance« und »Standard« zur Verfügung, die einer neutrale Wiedergabe entspricht. Außerdem steht ein parametrischer 6-Band-Equalizer zur Verfügung, der eine benutzerdefinierte Klangeinstellung in feinen Abstufungen ermöglicht. Das Preset »Voice Enhance« sorgt im Zusammenspiel mit allen drei Speakern für eine ausgezeichnete Sprachverständlichkeit und lässt dabei den Klang insgesamt noch ausgewogen wirken. »Bass Boost« überzeugt bei Pop und Electro mit dem Grab und dem Bounce auf ganzer Linie, die kleinen Speaker liefern einen verblüffend tiefen, kräftigen Bass, der trotz der Anhebung präzise ist. Mit »Bass Boost« lotet der leistungsstarke Stage 301 die Grenzen kleinerer Räume aus - kein Wunder, denn er beschallt ohne mit der Wimper zu zucken ein größeres Areal im Freien.
- Beim Bounce verläuft eine schmale LED-Leiste rundherum, die Lichtszenarien sind auch bei Tageslicht gut sichtbar (Bild: LG)
Bester Sound in jeder Situation mit AI
- Zwei Passivmembrane verhelfen dem Grab zu sattem Bass (Bild: LG)
Die in die LG-App implementierte »Intelligenz« macht natürlich nicht vor dem Sound halt, sie kann in zweierlei Weise den Klang optimieren. Die erste Möglichkeit ist das Preset »AI Sound«: In diesem Modus wird das Eingangssignal in Echtzeit analysiert, um anhand von Genre und Struktur der Musik den bestmöglichen Klang zu gewährleisten. Das funktionierte bei unseren Tests so gut, dass wir nach einigen Querchecks nur noch die Voreinstellung »AI Sound« genutzt haben.
Die zweite Option, mit den Algorithmen den Klang zu optimieren, ist unabhängig vom Musikmaterial: »AI Calibration« misst den jeweiligen Lautsprecher auf den Raum ein. Bevor man diese Funktion startet, sollte man für eine möglichst ruhige Umgebung sorgen. Die Einmessung erfolgt mithilfe einer Sequenz von Testtönen, die eine Minute dauert. Danach braucht man nur die Anwendung der Korrekturkurve zu bestätigen, und schon spielt der Lautsprecher auf die akustischen Verhältnisse des Raumes und seine Platzierung optimal angepasst. Weil die Positionierung des Speakers in die Optimierung einfließt, sollte die Messprozedur wiederholt werden, wenn der Lautsprecher woanders aufgestellt wird.
Die App LG ThinQ
Die App LG ThinQ kann als Steuerzentrale eines komplexen LG-Smart Home mit Haushaltsgeräten, Entertainment-Produkten, Klimageräten und vielem mehr dienen. Sie ist auch die zentrale »Intelligenz« für alle drei xboom-Lautsprecher; in dieser Funktion verwaltet sie unterschiedliche Einstellungen wie Raumkalibrierung, Sound Presets und Lichtszenarien für jeden einzelnen Lautsprecher separat und steuert einen Multiroom-Verbund. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Eindruck von der App mit Screenshots.
- (Links): Der Home Screen für einen ausgewählten Speaker zeigt die wichtigsten Funktionen, die Player-Ansicht bleibt immer sichtbar. (Mitte): Der Player ist ansprechend gestaltet und ermöglicht alle gängigen Funktionen, inklusive Favoritenverwaltung. (Rechts): Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten werden für jeden Speaker separat verwaltet (Screenshots: AV-Magazin)
- (Links): Die Beleuchtungsmuster an den Lautsprechern können individuell eingestellt werden. Alternativ sorgt KI für die richtige Lichtstimmung. (Mitte): Alle drei Speaker können mit einem zweiten oder mehreren Lautsprechern der xboom by will.i.am-Serie verbunden werden. Dann spielen sie die Musik synchron ab. (Rechts): Drei Presets stehen zur Anpassung an Sprache und unterschiedliche Musik zur Verfügung. Außerdem kann KI den Sound für das laufende Programm optimieren - das funktioniert verblüffend gut!
- (Links): Wer selbst Hand anlegen möchte, kann den Sound mit einem 6-Band-Equalizer individuell einstellen. (Mitte): Die automatische Einmessung auf den Raum dauert nur eine Minute. (Rechts): Sehr gut gemacht: Vor der Anwendung der Korrektur kann man den Vergleich hören
Drei für Lust auf Party
- Der Stage 301 kann auch schräg wie ein Bühnenmonitor aufgestellt werden. Seine Beleuchtung ist ebenso durchsetzungsstark wie sein Sound (Bild: LG)
Der besonders handliche Grab kann immer dabei sein, er lässt sich wunderbar mit der Schlaufe am Handgelenk tragen oder am Rucksack befestigen. Seine nach militärischem Standard zertifizierten Materialien und der Spritzwasserschutz machen den kleinsten der xboom by will.i.am-Speaker voll Outdoor-tauglich. Doch auch zu Hause macht das Leichtgewicht eine gute Figur, dank seiner Verstärkerleistung von insgesamt 30 Watt füllt er mittelgroße Räume mit ausgewogenem, kraftvollem Sound. Zur Präzision des Klangbildes trägt der hochwertige Hochtöner bei, der vom dänischen Chassis-Spezialisten Peerless stammt. Was den Klang angeht, hat der kleine Grab vielleicht die größte Überraschung parat: Stimmen klingen natürlich, und wie viel Bass der Mini-Speaker aus seinem Gehäuse schüttelt, ist wirklich phänomenal!
Der etwas größere Bounce empfiehlt sich für unterwegs genauso, denn er wiegt nicht einmal 1,5 Kilo und hat einen praktischen Gurt. Er ist ebenfalls aus besonders robusten, für den militärischen Einsatz geprüften Materialien gebaut und gemäß der Schutzklasse IP67 zertifiziert, sodass Staub, Feuchtigkeit und leichtere Stöße ihm nichts anhaben können. Seine kompakten Abmessungen, das geringe Gewicht und seine Klangleistung machen den Bounce zum heimlichen Outdoor-Star dieses Trios. Doch auch im Innenraum macht sich seine aufwendigere Audiotechnik bemerkbar: Die zwei Peerless-Hochtöner und sein größerer Tiefmittelton-Treiber rücken Musik jeden Genres ins beste Licht, sein Sound ist kristallklar, transparent und gefällt mit natürlichen Klangfarben.

Mobile Disco
- Die kompakten Modelle Grab und Bounce können auch Bass-lastige Musik in Szene setzen. Der große Stage 301 ist dabei voll in seinem Element
Der erheblich größere Stage 301 ist für ausgelassene Outdoor-Partys geradezu prädestiniert, er wirft Akku-betrieben satte 60 Watt Musikpower in die Waagschale, die seine zwei 63-mm-Mitteltöner und seinen 165-mm-Tieftöner von Peerless zu Höchstleistungen antreiben. Damit das Bassfundament bloß nicht zu kurz kommt, hat der vergleichsweise wuchtig auftretende Stage 301 eine Bassreflex-Abstimmung mit zwei nach vorn gerichteten Öffnungen. Größere Räume beschallt er völlig mühelos in Party-Lautstärke, wobei sein warm abgestimmter Klang präzise und sehr dynamisch ist. Sein Bass stellt manch größeren, klassischen Hi-Fi-Lautsprecher in den Schatten, der Stage 301 schleudert die Electro- und Hip-Hop-Beats völlig locker mit richtig knackiger, spürbarer Wucht aus dem Ärmel - großartig! Seine Durchsetzungsfähigkeit macht den Stage 301 uneingeschränkt zur mobilen Disco, und wer mag, kann mit ihm eine Karaoke-Party starten, die eigene Performance an der Gitarre mit ihm verstärken oder der eigenen Kreativität mit DJ-Mix-Features freien Lauf lassen. Genug Ausdauer hat der Stage 301 allemal, besonders lobenswert ist in diesem Zusammenhang der wechselbare Akku. Als Rapper hatte will.i.am womöglich beim Tuning des Stage 301 am meisten Spaß, aber eines ist gewiss: An einem frühlingshaften Abend im Stadtpark war uns die Aufmerksamkeit trotz einiger »Mitbewerber« sicher.