TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Nubert nuPro XS-8500 RC im Test:
Ein System, viele Möglichkeiten

Das Nubert-Sounddeck XS-8500 RC gibt es in den seidenmatten Lackausführungen Schwarz und Weiß (Foto: Nubert)

Das Nubert XS-8500 RC ist ein Hochleistungs-Soundsystem, das alles enthält, was man für eine kraftvolle Musik-, TV- und Filmton-Wiedergabe benötigt. Der schwäbische Klangriegel bietet eine ausgefeilte Lautsprecher-Technik, einen kraftvollen Verstärker sowie eine digitale Klangregelung. Die Bedienung erfolgt wahlweise per Smartphone-App, per mitgelieferter Fernbedienung oder direkt am Gerät über die Steuertasten. Für die optische Rückmeldung getätigter Steuerbefehle sorgt ein hochauflösendes OLED-Display. Fernseher, CD-Player und Spielkonsolen werden direkt am XS-8500 RC verbunden. Dafür stehen digitale und analoge Audioanschlüsse sowie ein HDMI-Port zur Verfügung. Smartphones, Tablets und Computer übertragen Musik, Game- und Videoton kabellos via Bluetooth. Somit kann das Nubert-Sounddeck Musik aus der Spotify-, YouTube-, Apple- oder Amazon Music-App heraus wiedergeben.

Gebaut für die Ewigkeit

Das 820 Watt starke Aktivmodul bietet Anschlüsse für Fernseher, CD-Player und Spielekonsolen (Foto: Nubert)

Der 120 Zentimeter breite Klangriegel sieht nicht nur wuchtig aus, er ist es auch. Mit einem Gewicht von fast 30 Kilogramm bürgt er für gewissenhafte Verarbeitung und langlebige Materialien. Und das resultiert in einer superstabilen TV-Basis. Denn das XS-8500 RC-System trägt große und schwere Fernseher mit einem Gewicht von bis zu 100 Kilogramm problemlos. Der massive Korpus ist mit einem seidenmatten Lack überzogen, der sich satt und perfekt aufgetragen um die gerundeten Kanten schmiegt. Als Farbausführungen stehen ein zeitlos-elegantes Weiß und ein klassisches Schwarz zur Wahl. Die sechs Töner sind versenkt in der Schallwand eingelassen, schließen bündig mit der tadellos lackierten Oberfläche ab. Das sieht gut aus und bürgt zudem für eine optimierte Klangabstrahlung im Mittel- und Hochtonbereich. Wer die sechs Töner in der Schallwand aus dem Blickfeld bannen möchte, kann den beigelegten Frontrahmen mit einem Handgriff montieren. Die abnehmbare Blende ist mit schwarzem, akustisch durchlässigem Stoff bezogen und hält dank Magnettechnik ohne sichtbare mechanische Verbindung. Für rutschsicheren Stand sorgen vibrationshemmende Gummifüße. Diese stellen zudem den erforderlichen Abstand zur Stellfläche sicher, damit die beiden nach unten strahlenden Subwoofer in der Bodenplatte den nötigen Platz zum Auslenken haben.

Technik, die begeistert

In der Bodenplatte sind zwei 20 Zentimeter große Tieftöner eingebaut, die dem Sounddeck eine vortreffliche Basswiedergabe bescheren (Foto: Nubert)

Nubert bestückt sein XXL-Sounddeck mit enorm starker Technik. So verfügt der gewichtige Klangriegel über ein vollwertiges, stereofones Dreiwegesystem. Im Tieftonbereich sorgen zwei 20 Zentimeter große Langhub-Töner für ein extra sattes Bassfundament. Die Konusmembrane sind aus Polypropylen gefertigt und sehr stabil, dabei aber leicht und dämpfend. Für den hör- und spürbaren Bassturbo sorgt die Gehäuseabstimmung nach dem Reflexprinzip. Die dafür erforderlichen Belüftungsrohre befinden sich in der Rückseite, weshalb die Soundbar mindestens fünf Zentimeter Platz zur Rückwand haben sollte. Im Mitteltonsektor kommen gleich zwei Konustöner pro Seite zum Einsatz. Die 120 Millimeter messenden Konuslautsprecher fassen in ihrer Mitte einen Kalotten-Hochtöner. Dieser wirkt über eine 25 Millimeter kleine und superleichte Kuppelmembran aus Seidengewebe, die Tonfrequenzen von über 20 Kilohertz wiedergeben kann. Für die potente Signalaufbereitung sorgt ein moderner Digitalverstärker, der kurzfristig bis zu 820 Watt Leistung generieren kann. Damit die internen Audioströme optimal verarbeitet werden, ist ein hochqualitativer Digitalaudiowandler im Sounddeck eingebaut. Mit einer maximalen Auflösung von 24 Bit und einer maximalen Abtastfrequenz von 192 Kilohertz bürgt er für bestmöglichen Signalfluss. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass das Nubert-Board die Bluetooth-Codecs aptX HD, aptX Low Latency und AAC unterstützt. Somit können sämtliche Android und Apple-Smartphones Musik, Video- und Spieleton besonders klangstark an die nuPro XS-8500 RC kabellos senden. Trotz der üppigen Ausstattung und enormen Leistung ist das Nubert-Deck in Sachen Stromverbrauch genügsam. So beträgt die Stand-by-Leistung weniger als ein Watt im Standard-Modus und weniger als zwei Watt im Wireless-Modus.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Nubert nuPro XS-8500 RC im Test
  • Nubert nuPro XS-8500 RC im Test – grenzenlose Möglichkeiten
  • Nubert nuPro XS-8500 RC im Test – Surroundsound kabellos
  • Nubert nuPro XS-8500 RC im Test – Technische Daten
  • Nubert nuPro XS-8500 RC im Test – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+erweiterbar bis 7.1.4
+X-Connect Surround-Funk
+X-Room Bassoptimierung
+X-Remote Smartphone-App
+820-Watt-Digitalverstärker
+Bluetooth-Musikstreaming
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten