- Xoro PTL1450 V2 (Bild: MAS Elektronik)
Bild und Ton
An Geräte, die auch draußen genutzt werden sollen, gibt es ganz besondere Anforderungen; so soll das Display selbst unter mehr oder weniger direkter Sonneneinstrahlung noch möglichst knackige Bilder liefern. Hierzu bieten beide Geräte ein besonderes Preset; beim PTL1050 heißt es bezeichnenderweise „Outdoor“ wogegen es beim PTL1450 „Brillant“ genannt wird. Darüber hinaus gibt es noch jeweils den normalen Bildmodus, der bei normalen Lichtverhältnissen für eine sehr natürliche Farbdarstellung sorgt, sowie den nicht weniger wichtigen Öko-Modus, der sich besonders fürs Fernsehen in den Abendstunden eignet, weil dann das Display nicht so hell sein muss, was dann für ein längeres Filmvergnügen sorgt. Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung lassen sich zudem im Benutzermodus auch individuell einstellen. Wir haben beide Geräte im Normal-Modus im Dauerbetrieb laufen lassen und kommen auf eine Laufzeit von fast fünf Stunden beim PTL1050 knapp vier Stunden beim PTL1450. Damit liegt der PTL1450 ziemlich genau bei den Werksangaben, der PTL1050 sogar weit darüber.
- Der PTL1450 V2 hat zur besseren Performance einen Audio-Ausgang (Bild: MAS Elektronik)
Selbst beim Ton muss man mit den beiden mobilen Geräten von Xoro kaum Abstriche machen. Beide liefern Stereo-Ton, der vor allem mit guter Sprachverständlichkeit glänzt. Zwar gibt es keine Möglichkeit der Klangkorrektur, der PTL1450 V2 hat aber einen Audio-Ausgang, sodass man ein externes Soundsystem anschließen kann. Die Umschaltung zwischen internen Lautsprechern und externem System erfolgt im Menü. Der Kopfhörer-Ausgang am PTL1050 kann dagegen für ein ungestörtes Klangerlebnis sorgen, beispielsweise für den Nachwuchs, der dann während der langen Autofahrt auf dem Rücksitz in Ruhe fernsehen oder Musik hören kann, ohne dass der Rest der Familie gestört wird.