Echte OLED-Bildqualität
Sehr hell können auch die meisten LCD-Fernseher, der OLED-TV55Z80B zieht aber die Grenzen zwischen besonders hellen Bildanteilen und tiefstem Schwarz pixelgenau. Das beim LCD das zwingend notwendige Backlight entfällt hier komplett, sodass er auch keine noch so kleinen Lichthöfe um kleine, helle Spitzen erzeugt. So sorgt der Panasonic für enorme Kontraste auf sehr engem Raum. Da ist es kaum verwunderlich, dass er neben HDR10-Inhalten auch problemlos solche in Dolby Vision umsetzen kann. Hier bietet er sogar mehrere Presets, extra für Inhalte in Dolby Vision, nämlich hell, dunkel, Filmmaker und Spiele. Anderen Inhalten stehen die Voreinstellungen Dynamisch, Standard, Kino, True Cinema, sowie Sport und Spiele zur Verfügung. Auch hier gibt es den Filmmaker Modus, der sich an die Vorgaben einiger bekannter Filmproduzenten orientiert. Etwas tiefer im Menü stehen nach wie vor die Experteneinstellungen wie Farbtemperatur, Gammakorrektur und andere parat.

- Neben dem Bildmodus lassen sich auch gezielt Bildeinstellungen in dem Menü auswählen und anpassen (Bild: AV-Magazin)

- Für die optimale Darstellung von Inhalten in Dolby Vision kann man die passende Voreinstellung auswählen (Bild: AV-Magazin)
Sämtliche Presets muss man bei den Geräten der Z80B-Reihe gezielt auswählen, was die teureren Geschwister bei Bedarf eigenständig machen, da sie zwischen unterschiedlichen Genres unterscheiden, und so Bild und Ton entsprechend anpassen können. Das ist allerdings allenfalls ein Manko seitens des Bedienkomforts, denn an der Bildqualität ändert das prinzipiell nichts.
Virtuelles Dolby Atmos integriert

- Neben dem Equalizer stehen weitere Soundeinstellungen zur Verfügung, auch eine akzeptable Atmos-Virtualisierung (Bild: AV-Magazin)
Das Gleiche gilt übrigens für die Tonabteilung; zwar ist es den Ingenieuren gelungen ein ordentliches 2.1-System in das recht schlanke Gehäuse einzubauen, zumindest ein Teil der Lautsprecher strahlt dabei nach hinten ab was die allgemeine Soundqualität sehr stark von den akustischen Gegebenheiten des Aufstellungsortes abhängig macht, speziell von der Beschaffenheit der Wand hinter dem Fernseher. Das kann gut gehen, mit einer ziemlich guten Vorstellung in Dolby Atmos oder normalem Surroundsound, kann aber auch zu Problemen mit eher unkontrollierten Reflexionen führen. Dann hilft nur noch, eines der Presets zu nutzen, welches weitgehend ohne Reflexionen auskommt. Oder man nutzt gleich eine externe Lösung, beispielsweise eine Soundbar, die zudem noch wunderbar zwischen den beiden Standfüßen des TV-55Z80B platziert werden kann.

