TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

In zwei Welten unterwegs

Der Lautsprecher ist in Schwarz oder Weiß erhältlich

Eine der Besonderheiten der Google-Welt ist die Multiroom-Fähigkeit. Besitzt man mehrere Lautsprecher, die dazu kompatibel sind, kann man diese in der App zu Gruppen zusammenfassen, so dass sie dann synchron spielen. Dann reicht der Befehl „Hey Google - spiele im Erdgeschoss“ und der Panasonic ertönt aus dem Wohnzimmer und ein anderes Gerät aus der Küche. Schön ist, dass dies auch Hersteller-übergreifend funktioniert. Voraussetzung ist, dass diese Chromecast-kompatibel sind. Aber auch schon vorhandene HiFi-Systeme lassen sich einbinden. Hierzu bietet Google den Chromecast-Audio-Adapter an, der einfach einen freien analogen Audio-Eingang nutzt. Entweder direkt über Mini-Klinke oder man besorgt sich einen Adapter auf die üblichen Cinch-Buchsen. Ganz nebenbei: Wer sich bis Anfang April 2018 den Panasonic Lautsprecher kauft, bekommt diesen Adapter kostenlos - ansonsten schlägt er mit 39 Euro zu Buche. Zudem gibt es mittlerweile viele Apps, die Chromecast direkt ansprechen können. Dazu gehören beispielsweise Tidal oder Spotify. Über das Lautsprecher-Symbol erscheinen dann alle im Netzwerk verfügbaren Chromecast-Lautsprecher, die man direkt auswählen kann. Das ist die eine Welt des Panasonic-Lautsprechers: Radio hören, Streaming-Dienste, Sprachassistent und eine wirklich praktische Hilfe mit Timer, Wecket, Uhrzeitansage, Wetterbericht, Nachrichten aus aller Welt und Steuerung seiner smarten Geräte.

Die zweite Welt von Panasonic ist die hochwertige Musikwiedergabe von im Heimnetzwerk gespeicherter Musik, beispielsweise auf einer Netzwerkfestplatte. Dazu verlässt man die Google-Welt und startet die Panasonic-eigene Music Control-App. Dann bekommt man per DLNA Zugriff auf seine gesamte Musiksammlung. Die App ist sehr übersichtlich aufgebaut und lehnt sich an die schon bekannte Panasonic Music Stream-App an. Auf der linken Seiten (Tablet) wählt man die gewünschte Musikquelle, auf der rechten Seite sieht man seine Wiedergabeliste. Alles ist sehr intuitiv und übersichtlich. Schön ist, dass auch eine Suchfunktion zur Verfügung steht. Von hier aus kommt man zudem direkt zu Spotify, Google Play Music oder Deezer. Andere Musikdienste streamt man per Chromecast oder alternativ Bluetooth zum Lautsprecher. Internet-Radio über TuneIn wird selbstverständlich auch unterstützt. Nutzt man die DLNA-Welt, ist hier die Musiksteuerung per Sprache nicht möglich, die Lautstärke-Regelung schon.

Mit der Panasonic Music Control-App greift man auf Inhalte zu, die im lokalen Netzwerk, beispielsweise auf einer Netzwerkfestplatte, gespeichert sind
Auf der linken Seite des Tablets sieht man alle gespeicherten Inhalte, auf der rechten seine aktuelle Wiedergabeliste - bei Smartphone kann man zwischen den Bildschirmen hin- und herschalten
Nach dem Antippen eines Titels oder Albums lässt sich wählen, was jetzt passieren soll
Während der Wiedergabe kann man sich das Cover schön groß anzeigen lassen
Spotify, TuneIn, Deezer sowie Google Play Music können direkt gewählt werden. Welche man benötigt, bestimmt man unter „Musikdienste hinzufügen“
Aus Chromecast-kompatiblen Apps (hier: Tidal) wählt man den Lautsprecher unten links aus
Dann sieht man alle verbundenen Chromecast-Geräte und bestimmt den Wiedergabe-Ort
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Panasonic SC-GA10 Einleitung
  • Panasonic SC-GA10 Ausstattung und Installation
  • Panasonic SC-GA10 In zwei Welten unterwegs
  • Panasonic SC-GA10 Praxis
  • Panasonic SC-GA10 Technische Daten
  • Panasonic SC-GA10 Testergebnis
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten