Anschlüsse, Einrichtung und Bedienung
Die Installation des TX-55JZW2004 ist denkbar einfach, zuerst will der Fernseher sich ins Netzwerk und damit ins Internet einloggen. Das kann man aber auch später nachholen, allerdings hat man mit der Netzwerkverbindung eigentlich schon die schwierigste Hürde genommen. Schwierig, weil die Eingabe von Passwörtern etc. über die Bildschirmtastatur mit Hilfe der Fernbedienung etwas umständlich ist, je nach Länge des Passwortes. Schneller geht es per WPS, das ist auf Knopfdruck am Router und am Fernseher binnen weniger Sekunden erledigt.
Danach geht es mit dem Fernsehempfang weiter. Auf der Rückseite sind insgesamt drei Antennen-Buchsen, zwei davon gehören zum Sat-Tuner, eine ist für Kabel- bzw. terrestrischen Empfang zuständig. Der Doppeltuner für Sat-, Kabel- und Antennen-Empfang ermöglicht eine separate Aufnahme - oder auch zwei Aufnahmen gleichzeitig. Zusammen mit dem Internet und dem heimischen Netzwerk kommen die drei Tuner für Sat, Kabel und terrestrisch auf insgesamt fünf Empfangs-Arten, daher Penta-Tuner. Im Home Menü macht der Fernseher übrigens keinen Unterschied, woher welcher Inhalt kommt, hier stehen einfach die entsprechenden Icons zur Auswahl.
- Ob Dual-Tuner, Single-Tuner, Einkabelsystem oder Diseqc – egal, der Pansonic findet´s heraus und stellt sich darauf ein
- Seitlich erreicht man an die vierte HDMI- und zwei USB-Buchsen sowie den doppelten CI-Slot
Während der Erstinstallation erkennt der Panasonic automatisch, welche Empfangsart vorliegt. Das ist insbesondere beim Satelliten-Empfang von Vorteil, anschließend muss ich nur noch auswählen, welche Sender ich empfangen möchte, ob verschlüsselte, unverschlüsselte oder alle. Außer zum Empfang ist der Panasonic zudem in der Lage, die Signale per WLAN oder LAN an andere Geräte im Netzwerk weiterzureichen, er ist damit ein ausgewachsener Streaming-Server.
Darüber hinaus nimmt es der Panasonic dank seiner insgesamt vier HDMI-Schnittstellen, plus der drei USB-Buchsen mit weiteren Quellen auf. Zwei der HDMI-Buchsen unterstützen Signale mit hoher und variabler Framerate, alle vier übertragen die Signale mit geringster Verzögerung oder Latenz (ALLM), was insbesondere Spieler freuen dürfte.
Jongliert wird die gesamte Funktionsvielfalt mit der neuen Fernbedienung, die der JZW2004-Reihe beiliegt. Die ist nicht nur übersichtlich gestaltet – die wichtigsten Streaming-Dienste sind auf prominenten Tasten nach oben und perfekt ins Blickfeld gerückt – sie hinterlässt zudem einen soliden Eindruck und liegt gut in der Hand. Neu hinzugekommen ist außerdem ein eingebautes Mikrofon, für die Unterstützung der Sprachsteuerung per Google Assistant oder Alexa.
- Drei HDMI-Buchsen, LAN und die Antennen-Eingänge sind von unten gut zugänglich
- Die Fernbedienung ist neu – das Tastenlayout ist besonders übersichtlich, die Tasten haben einen deutlich spürbaren Druckpunkt, besonders hilfreich ist die Exit-Taste, sie führt zuverlässig zum Ausgangsmenü zurück
Beim Druck auf die Menü Taste wird am unteren Bildschirmrand eine Leiste eingeblendet, aus der sich neben den diversen Untermenüs auch das Hauptmenü ausklappen lässt. Wird dies ausgeklappt, erscheinen die Untermenüs wie Bild, Ton, Setup etc. sogleich als Leiste am linken Bildschirmrand.
Mit der Home-Taste werden die Streaming Kanäle als kleine Icons am unteren Bildrand eingeblendet. Die Picture-Taste blendet Bild-Presets ein, die Sie in den Einstellungen individuell zusammenstellen können. Die Apps-Taste listet neben den bereits installierten Apps auch den App Market des Panasonic Smart-TV-Portals auf. Neuerdings steht auch Disney+ als Streaming-Kanal zur Verfügung.
- Der Google-Assistant und Amazons Alexa sind vorinstalliert und müssen nur noch aktiviert werden
- Die Apps diverser Dienste sind als bereits vorinstalliert, neuerdings inklusive Disney+, viele weitere lassen sich vom App Market nachinstallieren
- Über die Picture-Taste der Fernbedienung erscheinen die Bildmodi und man kann blitzschnell umschalten. Diese Auswahl lässt sich individuell anpassen
- Die belegten Eingänge werden auf dem Bildschirm angezeigt
- Nach der Installation gibt es eine Übersicht über die aktiven Dienste, inklusive HD+ für sechs Monate kostenlos
- Was läuft aktuell wo, und was kommt anschließend? Mit einem Tastendruck hat man die komplette Übersicht
- Per Menü-Taste wird unten die Menüleiste eingeblendet mit Schnellzugriffen auf diverse Parameter sowie auf das Hauptmenü, der Inhalt dieser Leiste lässt sich zudem individuell konfigurieren
- Das Setup-Menü bietet weitgehende Anpassungsmöglichkeiten an die vorhandenen Peripherie-Geräte und das individuelle Nutzerprofil