- Der TX-55MZW984 glänzt mit außerordentlicher Bildqualität (Bild: Panasonic)
Panasonic TX-55MZW984 im Test:Hervorragendes Bild und Atmos-Sound
Nach dem Bildtest mit den einschlägigen Testdisks gehen wir schnell zur Kür über; ob nun ausgewählte Staffeln der Game Of Thrones Saga, oder Marvels Black Panther, der TX-55MZW984 überzeugt mit strahlender Helligkeit, tiefstem Schwarz und knackigen, fein abgestimmten Farben. Normalerweise zappt der Tester zielsicher von einem Highlight zum nächsten, um in echter Erpsenzählermanier die Schwachpunkte des Displays und der Bildverarbeitung auszumachen. Nach wenigen Anläufen zeigt sich allerdings, dass der MZW984 die bekannten Hürden mit der gleichen Eleganz meistert, wie beispielsweise ein LZW1004, der ja mit einem hochwertigen Master OLED ausgestattet ist.
- Das Preset Dolby Vision IQ lässt sich mit oder ohne aktiviertem Umgebungssensor nutzen (Screenshot: AV-Magazin)
Ganz oben auf der Liste stehen die Voreinstellungen für die Dolby Vision Wiedergabe. Hier gibt es die Presets „Lebhaft“, „Dunkel“ und neuerdings „Spiel“. Die vierte im Bunde ist die „Dolby Vision IQ“ Einstellung, die sich völlig automatisch sowohl auf Genre, aktuellen Bildinhalt sowie Umgebungslicht einstellt. Damit kann man sich nach unserer Erfahrung bequem im Sessel zurücklehnen und einfach den Film genießen. Sollten Anpassungen das Bildes notwendig sein, passiert das vollkommen unauffällig und trotzdem treffsicher. Treffsicher arbeitet nach wie vor auch die Zwischenbildberechnung, die bei Bedarf für flüssige Schwenks und andere Bewegungen sorgt, oder eben gnadenlos jedes einzelne Bild scharf aber ruckelig darstellt, eben ganz so, wie im richtigen Kino. Dazwischen kann der Nutzer die ihm angenehmste Darstellungsart per Hand einstellen.
- Im Sport-Modus sorgt die Zwischenbildberechnung für besonders flüssige Übergänge (Screenshot: AV-Magazin)
Atmos light
Es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Klang manche TV-Hersteller aus einem recht einfachen 2.0-System zaubern können. Dank der Cinema-Surround-Pro-Schaltung gelingt dem MZW984 sogar eine Art virtueller Surroundklang, wenngleich man hier natürlich nicht zu viel erwarten sollte. Allerdings ist auch dieser Panasonic für Erweiterungen offen; so lässt sich beispielsweise der kombinierte Audio-Ausgang vom Kopfhörer- auf Subwoofer-Betrieb umschalten – ganz einfach im Menü. Damit werden die beiden eingebauten Lautsprecher um die schwere Aufgabe der Basswiedergabe erleichtert und können ihrerseits nochmal etwas nachlegen. Per eARC kompatibler HDMI-Buchse oder digitalem Audio-Ausgang lässt sich darüber hinaus eine Soundbar oder eben ein komplettes Surroundsystem ansteuern, sodass man hier nach Belieben, räumlichen Möglichkeiten oder auch nach Budget nach und nach erweitern kann.