Philips 65OLED935 im Test
Überragendes Bild und B&W-Soundsystem
Philips bietet mit dem 65OLED935 einen ultraschlanken und preisgekrönten 65-Zoll-TV. UHD-Auflösung, bester Kontrast und Künstliche Intelligenz versprechen ein hervorragendes Bilderlebnis. Neben dem vierseitigen Ambilight kommt ein klangstarkes Soundsystem von Bowers & Wilkins zum Einsatz.
Aus der aktuellen OLED935+ Serie von Philips erhalten wird ein Testsample, das den Namen 65OLED935 trägt. Hierbei handelt es sich um einen 65 Zoll TV. Das Gewicht ist beeindruckend: 34,8 Kilogramm bringt unser Testgast auf die Waage. Das ist vertrauenseinflößend, weil alle Komponenten in der Verpackung hochwertig verarbeitet sind. Neben dem ultraschlanken und riesigen Display, das eine Breite von 144 Zentimetern misst, ist ein kompaktes Soundsystem im Lieferumfang enthalten. Dieses hat Philips in Zusammenarbeit mit Bowers & Wilkins konzipiert. Der graue Riegel sieht wie eine „Soundbar“ aus. Überdies fungiert er als Teil des Standfußes. Aufgrund des amtlichen Gewichts ist es erforderlich, den Philips 65OLED935 zu zweit zu montieren und aufzustellen. Anschließend verbinden wir die gewünschten Zuspieler. In unserem Fall sind das AV-Receiver, Blu-ray-Player und Spielekonsole. Auf einen Amazon 4K-Fire-TV-Stick können wir verzichten, da der Philips Prime Video als App vorinstalliert hat.
- Die hinterleuchtete Fernbedienung ist handlich und übersichtlich konzipiert. Die Navigation durch das On-Screen-Menü gelingt damit zügig
Direkt nach dem ersten Einschalten nimmt der Philips seinen neuen Besitzer an die Hand, und er führt Schritt für Schritt durch das Installationsmenü. Nach wenigen Minuten ist bereits alles eingerichtet. Die Internetverbindung steht und bleibt bis zum Testende stabil. Der OLED935 hat auf der Rückseite sein patentiertes vierseitiges Ambilight ins Gehäuse eingelassen. Hierbei handelt es sich um eine intelligente, sich farblich an den TV-Inhalt anpassende Lichtershow, die hinter dem Bildschirm buchstäblich die Wand zum Leuchten bringt. Das TV-Geschehen wird damit auf einen Bereich außerhalb des Displays erweitert - und zwar passend zum farbigen Inhalt. Eine zusätzlich eingeschaltete Stehlampe ist damit nicht mehr erforderlich, weil das Ambilight genau diese Aufgabe übernimmt. Darüber hinaus lassen sich verschiedene Lichtszenarien erzeugen. Angefangen mit einer statischen Beleuchtung in Wunschfarbe, bis hin zur beatgesteuerten „Lichtorgel“ für Musik, wie wir es aus einigen Clubs und Diskotheken kennen. Wer zu Hause eine Party gibt, kann allein mit dem Philips die richtige Lichtstimmung auf der „Tanzfläche“ schaffen. Mit verschiedenen Ambilight-Funktionen können spezielle Lichtszenarien geschaffen werden. Im Lounge-Modus kann herrlich entspannt werden.
- Die Fernbedienung fungiert auch als „Mikrofon“ für die Sprachsteuerung
- Das schlanke Display sieht nicht nur schick aus, der Bildschirm wird überdies nahezu vollständig ausgefüllt ist