Philips 65PLM9636 im Test:Ausstattung
Der Philips 65OLED936 ist ein moderner Fernseher mit LCD-Panel und Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Auflösung beträgt 3.840 x 2.160 Pixel auf einer Diagonalen von 164 Zentimeter (65 Zoll). Herzstück ist die aktuelle Generation der „P5 Dual Picture Engine mit KI“. Diese Künstliche Intelligenz analysiert und verarbeitet selbständig das eingehende TV-Signal. Dadurch soll der Zuschauer unabhängig vom Inhalt lebensechte Farben, Kontraste, Details und fließende Bewegungen erleben.
Die gängigen HDR-Technologien werden allesamt unterstützt - Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und Hybrid Log Gamma (HLG). Egal ob wir eine Serie schauen, Live-Sport oder einen spannenden Blockbuster, der PML9636 wählt selbständig das qualitativ beste Feature aus. Allerdings bedarf es zuvor einer einmaligen Anpassung, damit HDR-Inhalte auch wirklich strahlend hell und nicht zu dunkel abgebildet werden. Siehe dazu auch Bildeindrücke und Fotos auf Seite 3. Das exklusive Design des Soundriegels liegt in dunklem Chrom vor. Die Lautsprecher bestehen aus 2 x 12,5-Watt-Hochtönern, 2 x 10-Watt-Mitteltönern, einem 20-Watt-Subwoofer und bieten zusammen 3.1.2-Kanal-Sound für Dolby Atmos.
Smartfunktionen und Sprachsteuerung
- Amazon Prime Video bietet eine Vielzahl von Serien, Spielfilmen und neuerdings sogar Live-TV. Es wird am Dienstag das Topspiel der Fußball Champions League ausgestrahlt (Foto: Michael B. Rehders)
Der Philips 65PLM9636 besitzt Android TV und liefert uns liebgewonnenen Inhalte. Das sind Netflix, YouTube, Amazon Prime Video, Disney+, Rakuten TV, Spotify und jede Menge Mediatheken. Darüber hinaus können weitere Apps wie Sky Ticket installiert werden, die über den Google Play Store angeboten werden. In Summe bietet der Fernseher Zugriff auf tausende Filme, Serien, Videos, Live-Sport und Musiktitel. Da alle gängigen Apps bereits installiert sind, kann das Fernsehvergnügen im Grunde sofort starten. Wir drücken auf der Fernbedienung die Mikrofon-Taste und sagen: „Amazon Prime Video.“ Mehr ist nicht nötig, schon öffnet sich die App und wir können auf Serien, Blockbuster und Fußball Champions League zugreifen.
4-seitiges Ambilight
- Auf der rechten Seite öffnet sich ein Kurzmenü, in dem wir alle Einstellungen vornehmen können (Foto Michael B. Rehders)
Auf der Rückseite des Bildschirms sind intelligent angesteuerte LEDs ins Gehäuse eingelassen. Diese umranden den Fernseher und reagieren eindrucksvoll auf Handlungen mit leuchtenden Farben. Das vierseitige Ambilight von Philips passt sich wunderbar dem Filmgeschehen an. Es scheint fast so, als ob das Geschehen über den schmalen Rand des Bildschirms hinausgeht. Wer darüber hinaus entspannen möchte, kann dies im „Lounge“-Modus tun. Hier wird die Wand hinter dem Philips in warmes Licht getaucht, welches sich der zugespielten Musik anpasst, wenn man das möchte. Besonders gut gefällt uns, dass das Ambilight eine weitere Lichtquelle im Raum unnötig macht. Auf die Stehlampe neben der Couch kann daher verzichtet werden. Wird der TV später ausgeschaltet, leuchtet das Ambilight noch eine kurze Weile statisch nach. Das ist eine überaus durchdachte Funktion, damit der Zuschauer nicht schlagartig in völliger Dunkelheit sitzt am Abend. Wir können in aller Ruhe aufstehen, zum Lichtschalter gehen und das Raumlicht einschalten, bevor das Ambilight hinter dem Philips endgültig erlischt. Eine tolle Funktion.
- Für tiefergehende Einstellungen öffnet sich links das On-Screen-Menü, welches relativ verschachtelt ist und zunehmend den TV komplett ausfüllt. Darüber hinaus sind einige Parameter doppelt vorhanden, was der Übersichtlichkeit während der Konfiguration nicht besonders zuträglich ist (Foto Michael B. Rehders)