TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

RAPS

Das Display zeigt die Programmnummer an. Eine Klartextanzeige für den Sendernamen fehlt leider

Mit RAPS macht Smart den Umgang mit dem Sat-Empfang kinderleicht. RAPS steht für Receiver Automatisches Programmierungs-System. Was ist der Vorteil? Nimmt man allein den in Deutschland beliebtesten Satelliten Astra, stehen mehr als 1.000 Radio- und TV-Programme unterschiedlichster Genres zur Verfügung. Da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Zudem nahezu täglich Sender hinzukommen, ihre Frequenz ändern oder vom Satelliten verschwinden. Bei herkömmlichen Receivern muss man öfters einen neuen Sendersuchlauf durchführen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Dann werden neue Sender meist an die vorhandene Senderliste nach hinten gesetzt und der Nutzer muss sie mühsam auf den richtigen Programmplatz befördern. Das RAPS-System des CX01 nimmt diese Arbeit auf vorbildliche Weise ab. Es handelt sich dabei um eine aktive Pflege der Programmliste, bei dem der Nutzer nichts selber tun muss. Immer, wenn der Receiver ausgeschaltet wird, schaut er nach, ob es Änderungen bei den Programmen gibt. Da dies nur wenige Sekunden dauert, merkt man es nicht. Liegen neue Daten vor, werden diese automatisch eingepflegt. Das heißt, neue Programme werden in die passende Programmliste aufgenommen, nicht mehr aktive Sender entfernt und Frequenzänderungen berücksichtigt. Ebenso werden Standard-Sender automatisch ersetzt, wenn eine HD-Variante angeboten wird. Dadurch, dass alle Programme logisch nach Genres sortiert sind, verliert man zudem nie den Überblick. Vorinstallierte Listen für beispielsweise Nachrichten, Sport oder Kinderprogramme erleichtern darüber hinaus die Auswahl. Wer möchte kann zudem in der Hauptsenderliste Programme sperren, löschen oder überspringen. Neben den bereits durch das RAPS-System generierten Genre-Listen können auf Wunsch bis zu 32 Favoritenlisten angelegt und mit eigenem Namen versehen werden. Wenn dennoch der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass man einen Sender nicht sofort entdeckt, nutzt man die „Find“-Taste auf der Fernbedienung. Hier können direkt die Genre-Listen aufgerufen werden, alternativ steht eine alphabetische Sortierung bereit. Darüber hinaus kann per virtueller Tastatur der Sendernamen eingegeben werden. Schon nach dem ersten Buchstaben wird so die Auswahl auf die entsprechenden Kanäle beschränkt. Besser geht‘s nicht!

Die automatische Programmverwaltung RAPS ist immer auf dem neuesten Stand. Wann das letzte Update geladen wurde, kann im Menü überprüft werden
Über die „Find“-Taste kann direkt nach Sendern gesucht werden - über Genres oder Alphabetisch
Sogar eine direkte Sendernamenseingabe ist möglich - nicht alltäglich, aber sehr komfortabel
Bis zu 32 Favoritenlisten können angelegt und mit eigenem Namen versehen werden
Über die Programmliste wählt man die Programme, die in die Favoritenlisten aufgenommen werden sollen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
  • Installation und Anschlüsse Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
  • RAPS Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
  • Aufnahme Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
  • Praxis Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
  • Technische Daten Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
  • Testergebnis Smart CX01 PVR HD-Sat-Receiver
Raps
+vollautomatische Installation
+aktive Programmlisten-
verwaltung
+automatische Updates
+Sender-Finde-Funktion
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten