TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Samsung The Freestyle:
Streaming leicht gemacht

Dank Tizen Smart TV stehen außer dem kostenlosen Samsung TV Plus noch diverse andere Streaming-Dienste und Mediatheken zur Verfügung

Als Betriebsgrundlage hat Samsung dem Freestyle weder Android noch einen der schnell umgestrickten Clone installiert, sondern schlicht ins Fernsehregal gegriffen und dem Beamer mit Tizen das hauseigene Smart TV System spendiert.

So erscheint dann auch nach der Einbindung ins WLAN der bekannte Homescreen mit einer großen Auswahl an Streamingdiensten, die als App bereits vorinstalliert sind. Einer der wichtigsten, weil kostenlosen Dienste, dürfte der Samsung Plus sein, hierzu ist lediglich eine Anmeldung beim Samsung Portal notwendig, die allerdings zu nichts verpflichtet. Die bekannten Mediatheken stehen ebenfalls kostenlos zur Verfügung.

Public-Viewing mal anders, dank des schwenkbaren Fußes kann der Freestyle auch zur Zimmerdecke projizieren

Mobiles Heimkino

Die Beamer-Einstellungen können jederzeit eingeblendet werden, der Freestyle bietet sogar umfangreiche Bild- und Ton-Einstellungen

Die Beamer spezifischen Einstellungen, wie WLAN-Konfiguration, Bild-und Ton- Einstellungen und andere werden bei Bedarf von unten ins Bild eingeblendet. Fürs Bild steht neben dem Standard-Modus auch der Kino- und der hellere Dynamik-Modus zur Verfügung. Wie die Fernseher von Samsung unterstützt der Freestyle zudem den Filmmaker Mode. Dieser fordert unter anderem die Abbildung des Normfarbraumes sowie die Farbtemperatur von 6500 Kelvin. Das mag für einen Mini-Beamer etwas übertrieben sein, dennoch kann man davon ausgehen, dass der Samsung eben genau deshalb in der Lage ist, zum Beispiel den BT.709 HDTV Normfarbraum akkurat abzubilden.

Entsprechend gelungen ist dann auch die Farbdarstellung des Kleinen, wenngleich es seitens der Helligkeit systembedingte Einschränkungen gibt. Die winzige LED-Lichtquelle soll laut Datenblatt zwar 550 Lumen an die Leinwand bringen, was sie unter idealen Bedingungen und im hellen Dynamik-Modus auch schafft. Will man aber eine natürliche Farbdarstellung im Standard- oder Kino-Modus, sollte man sich mit 155 Lumen bei 70 Zoll Bilddiagonale begnügen. Das klappt nur, wenn der Raum schön dunkel ist. Rückt man den Beamer näher an die Leinwand, sind durchaus knapp 300 Lumen drin, bei einer Bilddiagonalen von 50 Zoll. Das reicht in den meisten Situationen vollkommen aus, und ist vor allem komfortabler, als mit mehreren Leuten vor dem Smartphone-Bildschirm zu hocken.

 

Ein Akku gehört nicht zum Lieferumfang, das Exemplar mit 23.800 mAh Kapazität lag unserem Testmuster freundlicherweise bei

Ganz im Gegenteil, mit dem Freestyle erlauben sich auch Filmsessions mit einer Projektion an die Zimmerdecke. Die kann man problemlos mit mehreren Leuten entspannt auf dem Rücken liegend genießen.

Ein nettes Feature des The Freestyle wollen wir nicht unterschlagen; mit Hilfe der Deko-Funktion lassen sich unterschiedliche Motive, beispielsweise ein bunter „Happy Birthday“-Schriftzug an Wand oder Decke projizieren. Setzen Sie dann noch den Objektivdeckel quasi als Diffusor auf das Objektiv, ergibt sich eine stimmungsvolle indirekte Beleuchtung.

 

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • >|
  • Samsung The Freestyle im Test
  • Samsung The Freestyle im Test – Streaming
  • Samsung The Freestyle im Test – Technische Daten
  • Samsung The Freestyle im Test – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Bluetooth und WLAN integriert
+Bluetooth-Fernbedienung mit integriertem Akku
+Streaming Apps und Browser vorinstalliert
+Sprachsteuerung mit Google Assistant, Amazon Alexa und Bixby
-Externer Akku und Transportcase für den Beamer müssen zusätzlich erworben werden
Bild & Ton
+Normgerechte Farbdarstellung
+Kompatibel mit HDR10 und HLG
+Automatische Trapez-Korrektur
+Autofokus integriert
+Mit Deko-Funktion
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten