Satelliten P1
Die Gehäuse sind aus mitteldichtem Faserholz (MDF) gefertigt, das stabile Material eignet sich hervorragend für diesen Zweck. Der Farbauftrag unserer Testmusters ist sehr gleichmäßig und satt, der tiefschwarze Lack schimmert seidenmatt und wirkt so besonders hochwertig. Während die Kanten bei den Satelliten P1 angeschliffen sind, verfügt der aktive Subwoofer Sub10 über stark gerundete Kantenflächen, dieser gestalterische Kniff lässt ihn weniger technisch aussehen und vereinfacht die harmonische Integration in den Wohnraum.
In den Satelliten P1 arbeitet ein Zweiwegesystem, bestehend aus einem Tiefmittel- und einem Hochtöner. Der 70 Millimeter kleine Konuslautsprecher besitzt eine Papiermembran, über die er tief- und mittelfrequente Töne wiedergibt. Direkt darüber ist die Hochtonkalotte angeordnet. Mit ihrem 25 Millimeter kleinen Textilgewebedom überträgt sie Frequenzen bis in den Ultraschallbereich hinauf.
Für den nötigen Kraftantrieb der P1 sorgt ein eingebauter Verstärker, die Endstufe ist im Gehäuse des linken Lautsprechers montiert. Diese kann je nach Bedarf bis zu 40 Watt RMS-Leistung an die beiden Satelliten-Lautsprecher abgeben.
Für die Wandlung tiefster Tonlagen zeichnet der Subwoofer Sub10 verantwortlich. Mit seiner potenten 100-Watt-Endstufe und dem stattlichen 25-Zentimeter-Chassis ist er in der Lage, selbst große Wellenlängen souverän wiederzugeben. Die daraus resultierende Bassleistung ist für ein Lautsprecherset dieser Größenordnung außerordentlich gut.