Subwoofer Sub10
Damit Subwoofer und Satelliten akustisch optimal aufeinander abgestimmt werden können, befinden sich auf dem rückseitigen Aktivmodul-Bedienfeld ein Lautstärke- und Trennfrequenzregler. Zusammen mit der Laufzeitkorrektur ergeben sich so zahlreiche Möglichkeiten der Klangjustage.
Für die bequeme Bedienung aus der Distanz steht eine kompakte Fernbedienung bereit. Mit der nur 6 Millimeter dünnen Handsteuerung werden Lautstärke, Stummschaltung und Betriebszustand geschaltet. Da die P1-Satelliten weder über einen Volumenregler noch einen Bereitschaftsschalter verfügen, sollte man die kleine Fernbedienung besonders pfleglich behandeln. Wird der Handgeber beschädigt oder dessen Batterie vollständig entleert, lässt sich das Lautsprecherset nicht mehr nutzen.
Auf der Rückseite des linken Satellitenlautsprechers P1 befinden sich die Audio-Schnittstellen. An dem stereophonen Audioeingang finden Computer, MP3-Spieler, Fernseher oder CD-Portis Anschluss. Der Subwoofer Sub10 wird mithilfe eines Mono-Cinchkabels mit dem Subout-Ausgang des P1-Satelliten verbunden. An den beiden vergoldeten Schraubklemmen wird das im Lieferumfang enthaltene Boxenkabel angeschlossen, das den rechten Lautsprecher mit verstärkten Audiosignalen versorgt.
Beim Klangtest überrascht das ansehnliche 2.1-System mit satten und voluminösen Bässen. Der Subwoofer Sub 10 schiebt fette Basedrums mit einer gehörigen Portion Druck und Schwärze in den Raum. Die Satelliten P1 gefallen mit klaren und durchgezeichneten Höhen. Dank der ausgewogenen Mitteltonabstimmung werden Effekte und Stimmen bei DVD-Filmen und Musik ausdrucksstark und realistisch wiedergegeben. Besonders bei Computerspielen macht das kleine Schwarze von Connected Acoustic viel Spaß. Dialoge, atmosphärische Klänge und Spezialeffekte klingen realistisch und dynamisch.
- Die im Sub 10 eingebaute Endstufe kann bis zu 100 Watt Leistung generieren, um das 25 Zentimeter große Basschassis anzutreiben