Für Pragmatiker und Genießer
Außerdem sehr hilfreich ist die automatische Angleichung von großen Pegelunterschieden innerhalb eines Programms, die bei allen Hörprofilen vorgenommen wird: Im Gegensatz zur entsprechenden Funktion von Fernsehern verhindert die Lautstärkeanpassung des Flex 5000 nicht nur allzu vorlautes Hereinpreschen von Werbeblöcken, sie schafft zudem auch einen sinnvoll dosierten Ausgleich zwischen Dialogen und Action-Szenen.
Wiederum unabhängig von Hörprofilen erlaubt das Flex 5000 auch, die Balance in feinfühligen Abstufungen zu regeln. Sämtliche Toneinstellungen sowie die Einstellungen für die Ladeerinnerung und die Anzeige des Ladestatus können übrigens geschützt werden, um ein versehentliches Ändern zu verhindern. Dazu trennt man den Sender vom Stromnetz und hält die mit einem Ohr-Symbol gekennzeichnete Hörprofil-Taste gedrückt, während man den Sender wieder an das Stromnetz anschließt. Für Haushalte mit mehreren Personen eignet sich das System uneingeschränkt, denn bis zu vier Empfänger lassen sich parallel mit dem Sender koppeln. Dabei steht für jeden einzelnen Empfänger auf Wunsch eine andere Toneinstellung zur Verfügung, weil die gewählten Profile dort gespeichert werden - jeder Nutzer kann so den Klang an seine eigenen Präferenzen anpassen. Der Empfänger selbst ist sehr kompakt und liegt gut in der Hand, die seitliche Taste für die Steuerung der verbesserten Sprachwiedergabe ist jedoch so klein, dass sie sich kaum ertasten lässt. Mithilfe eines robusten Clips kann der Empfänger bequem am Hosengürtel oder an einer Hemdtasche befestigt werden. Sennheiser gibt für die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger eine maximale Reichweite von 30 Metern an; während unseres Tests blieb die Kopplung sogar im Nebenraum, etwa 20 Meter vom Sender entfernt, stabil.
Bereits im Lieferumfang enthalten ist der Ohrkanal-Hörer MX 475, doch das Flex 5000 lässt seinem Besitzer natürlich die freie Wahl bei Kopfhörern. Eine spätere Aufwertung mit einem höherwertigeren Hörer kann eine interessante Option sein, denn obgleich das System und der MX 475 sehr gut harmonieren, vermag das Flex 5000 auch dem ebenfalls von mir verwendeten Momentum-On-Ear einiges Klangpotenzial zu entlocken. Apropos Freiheit: Die Fernseh-Anwendung dürfte die häufigste sein, aber die Einsatzmöglichkeiten sind dank der Toslink-Schnittstelle und des 3,5mm-Eingangs sehr vielfältig; besonders im Verbund mit Computern und Spielekonsolen lassen sich viele Szenarien denken, in denen ein Funksystem für Kopfhörer Konflikte vermeiden kann. Die Hörtests haben aber vor allem eines gezeigt: Das Flex 5000 hat klanglich mit einer Kompromisslösung nicht das Geringste zu tun, es macht tatsächlich richtig Spaß. »Red Planet« lässt sich bei angenehmer Lautstärke genießen, das Profil 1 sorgt mit seiner leichten Bassbetonung für die richtige Atmosphäre, wenn die riesige Mars One dicht am Betrachter vorbeigleitet. Und die Sprachverstärkung schafft es, ihren Zweck zu erfüllen, wenn die Astronauten in ihren Raumanzügen sprechen, ohne die effektvolle Soundkulisse zu sehr in den Hintergrund zu drängen. Und wie klingt das System mit Musik? Ganz ohne Anpassung des Tons beweist die Aufzeichnung des berühmten Live-Konzerts von Adele in der Royal-Albert-Hall, dass sich das Flex 5000 auch für anspruchsvolle Hörer empfiehlt: Die Dimension des Saals wird hörbar, das mitsingende Publikum ist deutlich von der Bühne entfernt - das geht im Allgemeinen mit Kopfhörern kaum besser. Adeles hoch emotionalen Gesang bringt das Flex 5000 so nuancenreich zu Gehör, das »Someone Like You« wirklich unter die Haut geht. Kompliment: Das Flex 5000 ist für viele Szenarien ein Problemlöser und klingt ausgezeichnet.
- Zum Lieferumfang gehört der Ohrkanal-Hörer MX 475, das Flex 5000 ermöglicht jedoch die freie Wahl bei Kopfhörern