Technik und Ausstattung
Nachdem Technics seine Plattenspieler-Entwicklung ein Jahr nach der Neuetablierung der Marke wieder aufgenommen hatte, bedienten die beiden Modelle der Grand Class-Serie, der SL-1200GAE und der SL-1200G, zunächst das mittlere Segment. 2017 wurde dann der preisgünstigere SL-1200GR vorgestellt (Hier geht es zum Test des SL-1200GR), dem wiederum ein Statement folgte: Für das Referenz-Laufwerk SP-10R und den Referenz-Plattenspieler SL-1000R betrieben die Ingenieure größeren Aufwand als je zuvor, sie wurden für allerhöchste audiophile Ansprüche geschaffen. Der zur Premium Class gehörende SL-1500C rundet nun das Angebot nach unten ab und stellt das erste vollständige Plattenspieler-System von Technics dar, das neben dem schon angesprochenen Ortofon 2M Red auch einen Phono-Vorverstärker beinhaltet. Diese in das Chassis integrierte Schaltung kann die Entzerrung von Signalen vornehmen, die von MM-Tonabnehmern angeliefert werden; das von den vergoldeten »Line Out«-RCA-Buchsen des SL-1500C abführende Cinch-Kabel wird dann an einen Hochpegeleingang des Verstärkers angeschlossen. Alternativ zum integrierten Modul lässt sich eine externe Vorstufe einsetzen, dafür steht am rückseitigen Anschlussfeld des Plattenspielers ein zusätzlicher, nicht verstärkter »Phono«-Ausgang bereit; mithilfe eines daneben befindlichen Schalters wird die interne Phonostufe deaktiviert.
Ein zweiter Schalter steuert den automatischen Tonarmlift, der den Tonarm anhebt, wenn er die Auslaufrille erreicht hat. Wir empfehlen, diese Funktion nicht abzuschalten, denn sie ist nicht nur komfortabel, sondern schont auch die Abtastnadel. Verglichen mit seinen Kollegen aus der 1200er-Serie ist der SL-1500C ein Leichtgewicht, prinzipiell stellt allerdings auch der Neue ein Massekonzept dar, das knapp zehn Kilo wiegt. Davon entfallen immerhin zwei Kilogramm auf den Plattenteller, der im Aluminium-Druckgussverfahren hergestellt wird. Die Tellerauflage besteht aus Gummi und gewährleistet so eine rutschfeste, resonanzoptimierte Kopplung zwischen Teller und Schallplatte. Das Chassis des SL-1500C wird wie im Falle der 1200-er aus Aluminum im Spritzgussverfahren hergestellt, die fertige Aluminiumform wird in eine Bodenwanne eingesetzt. Diese mittlerweile bewährte, zweilagige Konstruktion setzt Technics vor allem wegen ihrer Dämpfungseigenschaften ein, um Vibrationen des Motors und Körperschall effektiv zu absorbieren. Statt des für die Unterschalen der 1200er-Gehäuse verwendeten Bulk Molding Compounds kommt hier mit ABS-Kunststoff ein thermoplastisches Terpolymer zum Einsatz, das mit Glasfaser verstärkt wird.
Die Ausstattung des SL-1500C ist ganz auf die Bedürfnisse audiophiler Kundschaft ausgerichtet, daher wird auf eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung nebst Stroboskopmarkierung am Rand des Plattentellers verzichtet. Der Direktantrieb bleibt dagegen unverrückbar ein Kennzeichen aller Technics-Plattenspieler, der Motor des SL-1500C basiert auf der für die 1200er-Modelle der Grand Class-Serie entwickelten Technologie. Sie arbeitet mit einem einzelnen Rotor, dessen Stator keine Eisenkerne enthält und deshalb eine besonders gleichmäßige Rotation ermöglicht.