TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik: Mittel- und Hochtöner

Die hart eingespannte Papiermembran des 17-cm-Mitteltöners ist eine wohltuende Erscheinung auf dem Lautsprecher-Consumermarkt
Die Hochtonkalotte verfügt über einen 25 Millimeter messenden Textildom und spielt ab zirka 3.500 Hertz aufwärts

Im Mitteltonbereich kommt ein 17 Zentimeter großer Konustöner zum Einsatz. Auch er verfügt über eine Papierfaser-Membran. Im Gegensatz zu üblichen Consumer-Chassis verfügt der Töner über eine Sicke aus getränkter Textilfaser. Die hart eingespannte, mehrfach gefaltete Membranaufhängung soll einen taumelfreien, impulstreuen Betrieb sicherstellen. Eine weitere Besonderheit stellt das offene, autonome Gehäusevolumen des Mitteltöners dar. Während die meisten Töner entweder in einer geschlossenen oder ventilierten Luftmasse arbeiten, spielt der Heco-Mitteltöner in einem nach hinten gänzlich offenen Gehäuse. Durch die starke Bedämpfung der inneren Luftlast kommen durch die große, vergitterte Öffnungsfläche an der oberen Rückwand noch immer stattliche Mitteltonpegel hindurch. Sinn und Zweck dieses Konstrukts ist eine kompressionsarme Wiedergabe mittelfrequenter Töne.

Durch den Laufzeitunterschied zwischen dem direkt abgestrahlten und dem nach hinten abgegebenen Schall entsteht eine hörbare Phasenverschiebung. Dieses Phänomen nimmt das menschliche Gehör als Räumlichkeit war. Lautsprecher mit offenen Schallwänden sind nicht jedermanns Geschmack, da laufzeitbedingte Phasenverschiebungen von verschiedenen Menschen sehr unterschiedlich stark wahrgenommen und bewertet werden.

In der Antriebssektion werkelt ein sogenanntes AlNiCo-Magnetsystem. Die Materialsymbiose aus Aluminium, Nickel und Kobalt bietet hohe Feldstärken bei konstanter Temperaturstabilität. Der parametertreue Materialmix im Antrieb soll erhebliche akustische Vorteile bei der Wiedergabe dynamisch anspruchsvoller Musik bieten.

Im Hochtonsektor wandelt eine klassisch konstruierte Kalotte kurzwellige Amplituden ab zirka 3.500 Hertz. Die sehr stabile und massive Frontplatte ist leicht zum Kalottendom hin gebogen, was die Schallausbreitungscharakteristik, oft auch als Directivity bezeichnet, beeinflusst. Mit 25 Millimeter ist der Kuppeldurchmesser groß genug dimensioniert, um selbst an der unteren Grenzfrequenz klirrarm zu spielen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die mit winzigen Kunststoffpartikeln versehene Membranfläche des Hochtöners und die ausgeklügelte Bedämpfung der rückseitigen Resonanzkammer.

Die Heco-Töner zeichnen sich durch beste Verarbeitungsqualität und hochwertige Materialien aus. Der Chassiskorb der Konustöner ist strömungsoptimiert und sehr verwindungssteif
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Heco The Statement
  • Idee und Konzept Heco The Statement
  • Qualität und Design Heco The Statement
  • Technik: Gehäuse, Tieftöner und Terminal Heco The Statement
  • Technik: Mittel- und Hochtöner Heco The Statement
  • Tipps zum Betrieb Heco The Statement
  • Klang Heco The Statement
  • Technische Daten Heco The Statement
  • Testergebnis Heco The Statement
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten