TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik

Am rückseitigen Bedienfeld des Subwoofers erfolgt die Laufzeitkorrektur über einen Phasenschalter

In der knapp 92 Zentimeter breiten Soundbar werkelt ein Zwei-Wege-Lautsprechersystem. Dieses besteht aus vier Mittel- und zwei Hochtönern. Letztere wirken über eine 19 Millimeter kleine Kalottenmembran aus Textilgewebe. Die acht Zentimeter großen Mitteltöner verfügen über beschichtete Papiermembranen.

Für die Signalverstärkung ist eine Endstufe verbaut, die maximal 100 Watt leistet. Werden per Digitalkabel DTS- oder Dolby Digital-Signale zugespielt, sorgen entsprechende Decoder für die korrekte Berechnung der mehrkanaligen Datenströme.

Damit die Soundbar einen effektvollen Raumklang generieren kann, verbaut Teufel die Dolby Virtual Speaker-Technik. Mithilfe eines ausgeklügelten Algorithmus' werden Lautstärke, Laufzeit und Tonalität eines herkömmlichen Heimkino-Lautsprechersets simuliert.

Im aktiven Subwoofer US 5106/1 SW leistet eine 130 Watt starke Endstufe ihren Dienst. Der nur 16 Zentimeter große Tieftöner arbeitet in einem belüfteten Reflexvolumen und wirkt ebenfalls über eine Papiermembran.

 

 

Die Teufel Cinebar 21 bietet zwei digitale und einen analogen Stereoeingang. So finden Audiozuspieler wie TV-Empfänger, Blu-ray-Player oder Spielekonsolen problemlos Anschluss
Hier mehr zu Teufel Cinebar 21 erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Teufel Cinebar 21
  • Bedienung und Anwendung Teufel Cinebar 21
  • Technik Teufel Cinebar 21
  • Klang Teufel Cinebar 21
  • Technische Daten Teufel Cinebar 21
  • Testergebnis Teufel Cinebar 21
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten