Teufel Cinebar 11 Mk4 2.1-Set im Test:Schlanke Soundbar mit Virtual Dolby Atmos und kabellosem Subwoofer
Teufel hat die Cinebar 11 mit der neuen Mk4-Version überarbeitet. Der superschlanke Klangriegel kann nun Virtual Dolby Atmos generieren – für noch mehr Spaß beim Filmschauen, Musikhören und Konsolespielen. Ob sich das Upgrade lohnt und wie gut die neue Cinebar 11 in der Praxis klingt, hat AV-Magazin getestet.
Testbericht von Philipp Schäfer03. April 2025, Fotos: Hersteller, AV-Magazin
Teufel aus Berlin bleibt mit der neuesten Version der beliebten Cinebar-Serie seinem Konzept treu: kompakte, leistungsstarke und bezahlbare Technik für maximalen Hörgenuss. Die 2025er Cinebar 11 ist in der neuen Mk4-Variante eine Weiterentwicklung des Vorgängers Mk3. Auch sie punktet mit einer schlanken und flachen Bauweise. Damit findet der knapp 95 Zentimeter breite Klangriegel überall Platz. Die Cinebar 11 wird von einem aktivem Funk-Subwoofer unterstützt, der aufrecht stehend oder liegend betrieben werden kann. Neu an der Mk4-Version in der Farbe Weiß ist ein passendes, weißes Stromkabel, das sich bei der Verlegung im Wohnraum unauffällig platzieren lässt. Die Cinebar 11 Mk4 als 2.1-Set mit Subwoofer ist für 449,99 Euro und als 4.1-Set mit zwei Surround-Lautsprechern für 749,99 Euro zu haben. Erfahren Sie im folgenden Bericht, mit welchen praktischen und akustischen Vorteilen die neue Soundbar vom Teufel punktet.
Setup
Die Inbetriebnahme der Cinebar 11 ist angenehm einfach und unkompliziert, geht somit auch für Technik-Laien schnell vonstatten. Ein gut lesbares, helles Display in der Front der Soundbar erleichtert die Handhabung. Für die haptische Bedienung stehen auf der Geräteoberseite praktische Sensortasten zur Verfügung. Alternativ erfolgt die Steuerung über die ergonomisch gestaltete Fernbedienung. Diese überzeugt mit großen, griffigen Tasten und gut lesbaren Piktogrammen. Neben der HDMI-Verbindung zum Fernseher bietet die Soundbar Anschlüsse für optische Toslink- und analoge Klinkenkabel. Tipp: Wer in den bestmöglichen Genuss von Virtual Dolby Atmos kommen möchte, sollte die Soundbar über ein optionales HDMI-Kabel mit dem ARC-Eingang seines Fernsehers verbinden. Dank HDMI-CEC-Technik kann die Lautstärkeregelung dann direkt über die TV-Fernbedienung erfolgen. Für das Streamingvergnügen verfügt die Cinebar 11 Mk4 über Bluetooth. Damit empfängt die Soundbar kabellos Musik-, Video- oder Game-Sound von jedem kompatiblen Smartphone, Tablet und Computer.
Hier geht es direkt zur Cinebar 11 im Teufel Webstore!