TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Möglichkeiten

Dank eingebauter USB-Soundkarte können Cinedeck und Cinebar Ultima auch als Computer-Soundsystem genutzt werden

Da das Cinedeck und die Cinebar Ultima über die gleichen Anschlüsse verfügen, beschreiben wir die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten gemeinsam. Für die Wiedergabe des TV-Tons wird am besten der HDMI-Anschluss genutzt. Dank CEC-Kompatibilität werden dann nämlich Fernseher und Soundsystem gemeinsam ein- und ausgeschaltet. Zudem lässt sich die Lautstärke ganz bequem mit der TV-Fernbedienung steuern. Alternativ dazu kommt ein digitales Toslink-Kabel zum Einsatz, das die Audiodaten ebenfalls verlustfrei über ein optisches Lichtleiterkabel überträgt. Leider befinden sich weder ein HDMI- noch ein Toslink-Kabel im Lieferumfang. Blu-ray-Player oder Spielekonsolen finden an dem HDMI-Eingang Verbindung. Dank der Unterstützung von 4K-, HDR- und 3D-Inhalten werden sämtliche aktuellen Bild-Formate und -Standards durchgeschliffen. Für den kabellosen Audioempfang steht die Bluetooth-Technik bereit. Mit dem Kurzstreckenfunk können Smartphones, Tablets und Computer einfach und bequem den Ton von YouTube-Videos, Musikstreaming-Diensten oder Handygames zur Soundbar oder zum Sounddeck übertragen.

Die aktiven Surround-Lautsprecher Teufel Effekt werden kabellos angesteuert und kosten 399,99 Euro pro Paar

Für Plattenspieler mit Phonoverstärker oder CD-Spieler steht ein analoger Audioeingang in Form zweier Cinch-Buchsen bereit. Nicht unerwähnt darf der USB-Anschluss bleiben. Über ihn können zukünftige System-Software-Updates durchgeführt werden. Zudem dient die USB-C-Buchse als Computeranschluss. Sind die Teufel-Systeme über ein entsprechendes Kabel mit einem Rechner verbunden, erkennt dieser das Sounddeck oder die Soundbar als Audio-Ausgabegerät. Somit empfehlen sich die beiden Teufel-Lösungen für anspruchsvolle Computerspieler, die ihre Games mit optimaler Klangqualität genießen möchten. Eine weitere Besonderheit ist der eingebaute Heimkino-Vorverstärker. Dieser verfügt über einen integrierten Dolby- als auch DTS-Decoder und überträgt die Surroundsignale via Funk an kompatible Teufel-Lautsprecher. Aktuell können zum Beispiel die kompakten Raumklang-Boxen namens Effekt und die aktiven Subwoofer T6, T8 und T10 mit dem Cinedeck und der Cinebar Ultima kabellos verbunden werden.

Hier mehr zu Teufel Cinedeck und Cinebar Ultima erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Teufel Cinedeck und Cinebar Ultima - Sounddeck und Soundbar
  • Teufel Cinedeck / Cinebar Ultima - Möglichkeiten
  • Teufel Cinedeck / Cinebar Ultima - Wohnraumintegration und Bedienung
  • Teufel Cinedeck - Technik und Klang
  • Teufel Cinebar Ultima - Technik und Klang
  • Teufel Cinedeck / Cinebar Ultima - Technische Daten
  • Teufel Cinedeck / Cinebar Ultima - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+einfache, weil intuitive Bedienung
+Bluetooth-Musikstreaming
+Dynamore Ultra-Raumklang
+Dolby Digital-/DTS-Decoder
+Heimkino-Vorstufe
+USB-Soundkarte
-keine Audiokabel im Lieferumfang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten