TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik

Die Fernbedienung ist ebenfalls aus edlem Aluminium gefertigt und liegt somit angenehm in der Hand

Die 3.1-Soundbar des Cinesystem Trios` besteht aus drei einzelnen Lautsprechern, die in einem Aluminiumgehäuse eingebaut sind. So können die Surroundkanäle Vorne-links, Vorne-rechts und Mitte optimal wiedergegeben werden. Für die Klangwandlung sind pro Kanal ein Hochtöner und zwei Mitteltöner im Einsatz, die zu einem Zweiwegesystem zusammengeschaltet sind. Für eine effiziente Signalverstärkung verantworten sich digitale Endstufen, die pro Kanal bis zu 55 Watt Maximalleistung generieren können. Um stereofone PCM- und mehrkanalige Bitstream-Datenströme zu wandeln, sind Audiodecoder von Dolby und DTS mit an Bord. Für die Audioeinspeisung steht neben dem analogen Audioeingang ein optisch-digitaler Toslink-Anschluss bereit. Der Ton vom Fernseher wird über ein optionales HDMI-Kabel in die Soundbar gespeist. Dabei erfolgt die Signalübertragung über den Audiorückkanal des TVs. Somit wird der Ton aller am Fernseher angeschlossenen Geräte über ein einziges Kabel zum Cinesystem übertragen. Dank der Kompatibilität zum Consumer Electronics Protokoll können Steuerbefehle, wie das gemeinsame Ein- und Ausschalten des TVs, über eine Fernbedienung erfolgen. Für die kabellose Audiozuspielung kommt die Bluetooth-Technik zum Einsatz. Mit ihr können Smartphones, Tablets und Computer Musiktitel- und -streams kabellos an das Teufel-System funken. Dank aptX-Unterstützung erfolgt die Übertragung sogar in CD-Qualität, wenn das Musik sendende Gerät diesen Codec unterstützt. Der Flach-Subwoofer verfügt über drei 13 Zentimeter große Basstöner, die in der Unterseite eingebaut sind. Das massive Gehäuse ist nach dem Bassreflexprinzip gestaltet, um den Tiefgang des Subwoofers zu optimieren.

Über die beiden RearStation Compact RX empfangen die rückwärtigen Säulenlautsprecher ihre Audiosignale kabellos

Klangqualität

Dank Bluetooth empfängt das Cinesystem Trios Musik kabellos von Smartphones, Tablets und Computer

Das Cinesystem überzeugt beim Hörtest mit einem wunderbar räumlichen Klang. Dank der Verwendung von fünf Surround-Lautsprechern und einem aktiven Subwoofer werden Filmtoneffekte mit voller Dynamik und hohem Detailreichtum wiedergegeben. So klingen die Explosionen in unserem Testfilm „Wolverine: Weg des Kriegers“ besonders druckvoll und mitreißend. Das geschieht allerdings erst, nachdem man den Lautstärkeregler am Subwoofer weit aufgedreht hat. Zudem empfehlen wir, den Hochpassfilter im Bassbereich auf 40 Hertz zu stellen, um dem Teufel-Subwoofer mehr Pegelfestigkeit zu bescheren. Dann bietet das Trios-Set noch immer einen sehr breitbandigen Klang, der auch bei gehobener Abhörlautstärke nicht an Substanz und Ausdruck verliert. Durch die neutral abgestimmte Tonalität des Teufel-Sets werden Gesangsstimmen und Sprachdialoge mit hoher Authentizität und guter Verständlichkeit gewandelt. Im Hochtonbereich gefällt die Heimkino-Kombination mit einer brillanten und glasklaren Wiedergabe. Hierdurch wird das Klangbild nach oben geöffnet, was den akustischen Gesamteindruck perfektioniert. Zusammengefasst eignet sich das Cinesystem Trios so für anspruchsvolle Musik- und mitreißende Filmton-Darbietungen gleichermaßen.

Der besonders flache Subwoofer T 4000 kann unter einem Sofa verschwinden
Hier mehr zu Teufel Cinesystem Trios 5.1-Set L erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Teufel Cinesystem Trios 5.1-Set L Einleitung
  • Teufel Cinesystem Trios 5.1-Set L Ausstattung
  • Teufel Cinesystem Trios 5.1-Set L Klang und Technik
  • Teufel Cinesystem Trios 5.1-Set L Technische Daten
  • Teufel Cinesystem Trios 5.1-Set L Testergebnis
Klang
+effektvoller Raumklang
+gute Detailwiedergabe
+harmonische Klangabstimmung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten