TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Teufel Holist: Holist-App

Mehrere Holist-Lautsprecher können mit der App individuell verwaltet werden. Ein Partymodus oder eine Stereokopplung mehrere Holist-Boxen steht nicht zur Verfügung

Innerhalb der App können mehrere Holist-Lautsprecher verwaltet und individuell in der Lautstärke geregelt werden. Neben den grundlegenden Steuerfunktionen bietet die App direkten Zugang zum Mobilgerätespeicher als auch zu verbundenen Netzwerkfestplatten und Musikstreamingdiensten. Neben Spotify werden aktuell TuneIn, Tidal und Napster unterstützt. Für den individuellen Musikgenuss können praktische Lieblings-Spiellisten angelegt und frei konfiguriert werden. Über die Suchfunktion findet man schnell zu seinem Wunschtitel, der anschließend über ein ansehnliche Spielfenster inklusive Albumcover angezeigt wird. Gleiches gilt für die unzähligen Internetradiosender. Über das kostenlose Webradio-Verzeichnis von TuneIn stehen dem Musikfreund viele internationale Radiostationen zur Wahl. Nutzer des Spotify Premium-Abos dürfen sich über die Connect-Funktion freuen. Durch diese greift der Holist direkt auf den Streamingdienst zu. Somit kann das Smartphone vollkommen unabhängig von der aktuell gespielten Musik genutzt werden.

Die Holist-App bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche

Teufel Holist: Alexa-Sprachsteuerung

Die für den Sprachdienst benötigten Mikrofone können über ein Sensorfeld deaktiviert werden

Holist S und Holist M haben den Alexa-Sprachassistenten eingebaut. Die dafür notwendigen Mikrofone befinden sich jeweils in der Deckelplatte. Währen beim Holist M gleich 4 Mikrofone in den Raum horchen, sorgen beim Holist S zwei Mikrofone für zuverlässige Stimmerkennung. Für ausreichend Privatsphäre bürgt das kleine Sensorfeld mit dem Mikrofon-Piktogramm. Ein Druck darauf genügt, und die eingebauten Mikrofone werden komplett deaktiviert. Um in den Genuss des Alexa-Sprachassistenten zu kommen, muss zuvor ein Alexa-Konto bei Amazon eingerichtet werden. Ist dieses dann über die Holist-App mit dem Holist-Lautsprecher verknüpft, gehorchen die Teufel-Lautsprecher aufs Wort. Neben der komfortablen Titelsteuerung können Wettervorhersagen, Nachrichten oder auch Witze vorgelesen werden. Zudem kann ein Holist-Lautsprecher genutzt werden, um seine Smarthome-Geräte mit der Stimme zu steuern. Beim Anlegen einer sogenannten Alexa-Routine in der optionalen Alexa-App können mehrere Aktionen mit einem einzigen Sprachbefehl ausgeführt werden. Programmiert man zum Beispiel den Befehl „Feierabend starten“, wird das Licht gedimmt, die Rolladen heruntergefahren und der Lieblingsradiosender über den Holist gespielt. Wird in der optionalen Alexa-App ein bevorzugter Musikdienst festgelegt, genügt der Zuruf des Wunschtitels, und der Holist beginnt mit der Wiedergabe vom zuvor gewählten Onlinedienst.

In der optionalen Alexa-App können Routinen erstellt werden, die mehrere zuvor definierte Funktionen nacheinander starten
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Teufel Holist S / Holist M - Bluetooth-Lautsprecher mit Alexa-Sprachsteuerung und Rundumklang
  • Teufel Holist S / Holist M - Praxis und Installation
  • Teufel Holist S / Holist M - Holist App und Alexa Sprachsteuerung
  • Teufel Holist S / Holist M - Technik und Klangqualität
  • Teufel Holist S / Holist M - Technische Daten
  • Teufel Holist S / Holist M - direkt zum Testergebnis
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten