TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Teufel Holist: Praxis

Der Holist S ist nur 22 Zentimeter hoch und somit sehr kompakt

Die beiden Holist-Lautsprecher unterscheiden sich deutlich in der Größe. Während der kleine Holist S mit einer Höhe von 22,5 und einem Durchmesser von nur 14,3 Zentimetern überaus kompakt ist, kommt der große Holist M schon wesentlich mächtiger daher. Mit 40 mal 27 Zentimetern nimmt er mehr Raum ein, bietet dafür aber auch potenter Lautsprechertechnik. Somit empfiehlt sich der große Holist M für voluminöse Räume wie Wohnzimmer oder gehobene Ansprüche in Sachen Basswiedergabe. Den letzten optischen Schliff bekommt der große Teufel-Lautsprecher, wenn er auf den optional erhältlichen Dreibeinständer namens Holist Stand gestellt wird. Der kleinere Holist S findet vorzugsweise in der Küche, im Bad oder Schlafzimmer Anwendung. Für harmonische Wohnraumeinbindung sorgen zwei wählbare Farben. Beide Modelle sind jeweils in Schwarz oder Weiß zu haben und verfügen über eine hochwertige Stoffbespannung. Diese zieht sich komplett um das sechskantige Gehäuse und ist, je nach Farbwahl, entweder Schwarz oder Hellgrau. Nicht unerwähnt sollte bleiben, das der Holist M über ein eingebautes Netzteil verfügt, das über ein rotes Stromkabel verbunden wird. Der kleinere Holist S wird mit einem externen Steckernetzteil geliefert.

Für den Holist M ist ab Ende 2020 ein optionaler Lautsprecherfuß erhältlich

Teufel Holist: Einrichtung

Die mit Stoff bezogenen Lautsprecher bieten eine wohnraumtaugliche Optik und Haptik

Für Einrichtung und Steuerung der Lautsprecher bietet Teufel eine praktische App. Die Holist-App steht für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte in den entsprechenden App-Stores kostenlos zum Herunterladen bereit. Ist der Holist am Verwendungsort aufgestellt und mit dem Stromnetz verbunden, blinkt ein LED-Ring auf der Oberseite orange. Nach dem Start der Holist-App folgt man dem Installationsassistenten, der die Bluetooth-Box mit dem Heimnetz und somit Internet verbindet. Da die Holist-Boxen keinen LAN-Anschluss haben, erfolgt die Anbindung ans Heimnetzwerk ausschließlich kabellos über WLAN. Wahlweise über das klassische 2,4- oder über die neuen 5-Gigahertz-Frequenzbänder. Neben der kabellosen Musikzuspielung über den Bluetooth-Funk können am Holist S und Holist M auch Fernseher oder Audiogeräte über ein analoges Audiokabel angeschlossen werden. Dazu steht eine stereofone Miniklinkenbuchse bereit, die sich im Lautsprechersockel befindet. Die Umschaltung zwischen dem Bluetooth- und Analogeingang erfolgt entweder in der Holist-App oder direkt über das Sensorfeld oben auf dem Lautsprecher.

Beim erstmaligen Start der Holist-App hilft ein Installationsassistent bei der Inbetriebnahme
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Teufel Holist S / Holist M - Bluetooth-Lautsprecher mit Alexa-Sprachsteuerung und Rundumklang
  • Teufel Holist S / Holist M - Praxis und Installation
  • Teufel Holist S / Holist M - Holist App und Alexa Sprachsteuerung
  • Teufel Holist S / Holist M - Technik und Klangqualität
  • Teufel Holist S / Holist M - Technische Daten
  • Teufel Holist S / Holist M - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Alexa-Sprachsteuerung
+Bluetooth mit aptX
+Teufel Holist-App
+Spotify Connect
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten