TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Verarbeitung

Die Steuerung der Einstellungen erfolgt über das Bedienfeld auf der Oberseite des Subwoofers

Bereits bei dem ersten haptischen Kontakt mit dem inTone 2.1-Set fällt die außerordentlich solide Verarbeitungsqualität der Lautsprecher auf. Subwoofer und Satelliten verfügen über eine makellose Hochglanzoberfläche. Die Kanten sind bis auf wenige Ausnahme ebenfalls perfekt gerundet. Die Einpassung der Chassis und des Anschlussfeldes im Holzgehäuse ist ohne Fehl und Tadel, die Spaltmaße überzeugen mit parallel verlaufenden Schattenfugen. Das Bedienfeld auf der Subwoofer-Oberseite fällt ein wenig aus dem Rahmen. So sind die Druckpunkte durchweg in Ordnung, könnte aber eine bessere Rückmeldung geben. Die Flüssigkristallanzeige leuchtet sehr hell, sodass die Lesbarkeit der grellen Buchstaben und Zahlen ein wenig eingeschränkt ist.

Technik

Ist das inTone-System mit einem Smartphone, Tablet oder Computer per Bluetooth gekoppelt, kann das Lautsprecherset als Wiedergabemedium ausgewählt werden

Für die effektive Schallwandlung zeichnet sich in den Kompaktlautsprechern ein Zweiwegesystem verantwortlich. Dieses besteht aus einem zehn Zentimeter großen Mitteltöner und einem 25 Millimeter kleinen Hochtöner. Letzterer arbeitet über eine synthetische Gewebemembran, die im Zentrum einer vertieften Schallführung sitzt. Der Mitteltöner wirkt über eine beschichtete Papiermembran, die über eine Gummisicke mit dem Chassiskorb verbunden ist. Im Subwoofer kommt ein großformatiger Basstöner zum Einsatz. Mit einem Durchmesser von 200 Millimetern und einer hubstarken weil wulstigen Randaufhängung verspricht der Konustöner eine besonders potente Basswiedergabe. Damit die eingehenden Audiosignale kraftvoll verstärkt werden können, generieren gleich mehrere digitale Endstufe ausreichend Leistung. So stehen jedem einzelnen Satelliten maximal 25, dem Subwoofer sogar 60 Watt RMS-Leistung zu.

Klangqualität

Beim Hörtest beweist die Taga-Anlage bereits ab den ersten Spielminuten ihr akustisches Können. Die kompakten Lautsprecher klingen harmonisch abgestimmt, klar und detailreich. Auch wenn die tonale Abstimmung nicht sehr linear ist, so überzeugen die kleinen Boxen mit einem angenehm breitbandigen und authentischem Klangcharakter. So klingen Pop, Rock und Klassik-Musik stets temperamentvoll und agil. Im Tieftonbereich unterstützt der Subwoofer das klangliche Geschehene wirkungsvoll mit druckvollen und tiefreichenden Bässen, die auch bei gehobener Abhörlautstärke nicht an Plastizität verlieren. Je nach gewählter Klangeinstellung innerhalb des Equalizer-Menüs kann der Wiedergabecharakter des Basslautsprechers dem persönlichem Hörgeschmack beziehungsweise den raumakustischen Gegebenheiten angepasst werden. So lässt sich eine perfekte akustische Balance zwischen Satelliten und Subwoofer erreichen, die für ein nachhaltiges Musikerlebnis sorgt.

Analoge Zuspieler können über die rückwärtigen Audioeingänge verbunden werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung Taga inTone 2.1
  • Lieferumfang und Installation: Taga inTone 2.1
  • Verarbeitung, Technik und Klang Taga inTone 2.1
  • Technische Daten Taga inTone 2.1
  • Testergebnis Taga inTone 2.1
Klang
+kräftiger Bass
+gute Auflösung
-mäßige EQ-Voreinstellungen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten