Anschauen, Bearbeiten, Kopieren
Wie findet man nun in der Fülle der Aufzeichnungen, die auf der Festplatte gespeichert sind, das passende Programm für den Abend? Auch hier hat Panasonic die richtige Lösung und den Rekorder mächtig weiterentwickelt. Der „Direct Navigator“ steht mit Rat und Tat zur Seite. Auf Tastendruck erscheint eine Übersicht der aufgezeichneten Sendungen, entweder als Textliste oder als kleine Bildchen. Als Voreinstellung sortiert der Rekorder die Daten nach Aufzeichnungsdatum. Neu hinzugekommen ist eine Ordnerstruktur, die die Übersichtlichkeit um ein Vielfaches erhöht. Serien packt der Panasonic dabei automatisch in eine Gruppe, wodurch die einzelnen Folgen blitzschnell zu finden sind. Die Titelnamen werden zudem direkt aus dem Programmführer übernommen. Aber auch manuell lässt sich eine Ordnerstruktur anlegen. Beispielsweise kann man alle selbst aufgezeichneten Camcorder-Filme in eine eigene Gruppe packen. Hat man eine Aufnahme noch nicht geschaut, wird diese mit einem kleinen, grünen Fähnchen markiert. Gerade bei der täglichen Aufzeichnung von Serien verliert man somit nie den Überblick, welche Folge man schon gesehen hat und welche nicht. Während der Wiedergabe sorgt die Time-Slip-Funktion oder alternativ ein 60 Sekunden-Skip für das schnelle Überspringen und Vorspulen. Panasonic hat aber auch an die Nachbearbeitung gedacht: Über ein Options-Menü kann eine gespeicherte Sendung gelöscht, mit anderem Namen versehen oder gegen versehentliches Löschen geschützt werden. Nimmt man Filme gerade von den privaten Sendern auf, stören oft die unendlich langen Werbeblöcke. Mit der Funktion „Teile löschen“ sind diese einfach herausgeschnitten und der Film kann in einem Zug ohne Pause genossen werden. Ebenso spart dies natürlich Speicherplatz, gerade wenn man auf DVD überspielen will. Im Test haben die AV-Magazin-Redakteure es durchaus geschafft, einen Film mit 2:20 Stunden Länge durch Entfernen der Werbung auf 1:30 zu kürzen. Entscheidet man sich dafür, einen Film dauerhaft zu archivieren oder will man ihn mal zu Freunden mitnehmen, kopiert man ihn einfach auf DVD. Das Multiformat-Laufwerk spielt nicht nur alle gängigen Scheiben inklusive DVD-RAM und Double Layer Discs ab, es ist zudem in der Lage auf allen Formaten aufzuzeichnen. Auf Wunsch geschieht dies im HighSpeed-Modus, so dass ein Spielfilm in wenigen Minuten kopiert ist. Der Kopiervorgang erfolgt fast auf Knopfdruck, da Panasonic die wesentlichen Grundeinstellungen selbständig erledigt. Im erweiterten Kopiermenü können aus der Aufnahmeliste mehrere Titel ausgewählt werden, die dann nacheinander überspielt werden. Umgekehrt – also von DVD auf Platte – geht es genauso einfach, sofern nicht kopiergeschütztes Material vorliegt. Per virtueller Tastatur auf dem Bildschirm kann der gebrannten DVD ein individueller Name gegeben werden, auf Wunsch erledigt der EX81S die Finalisierung, die notwendig ist, um die DVD auf anderen Playern abzuspielen, gleich mit.