TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Anwendung und Bedienung

Marantz AV7005: 7-Kanal-Vorverstärker
Marantz MM7055: 5-Kanal-Endverstärker

Die hier getestete Verstärkerkombination besteht aus der Vorstufe AV 7005 und der Endstufe MM7055. Während der Vorverstärker bis zu 7.2 Kanäle verwaltet, stellt der Endverstärker fünf Kanäle zur Verfügung. Wer sein Heimkino mit sogenannten Surround-Back-Lautsprechern betreiben möchte, kann das System mit dem Zweikanal-Endverstärker MM7025 erweitern. Dieser ist klanglich auf die hier vorstelligen Geräte abgestimmt und versorgt die zusätzlichen Surround-Lautsprecher mit ausreichend Leistung.

Für die Einrichtung und Bedienung der zahlreichen Einstellungen und Funktionen steht ein übersichtliches Bildschirmmenü zur Verfügung. Über dieses werden sämtliche Audio- und Video-Optionen bestimmt. Neben der grafischen Darstellung detaillierter Bild- und Tonparameter können die wichtigen Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden. Der Zugang zu Internet- und Netzwerkdiensten geschieht kabelgebunden über eine typische RJ45-Buchse.

Wer die manuelle Einrichtung eines mehrkanaligen Lautsprechersets scheut, freut sich über das automatische Einmesssystem des Akustikspezialisten Audyssey. Um dieses zu aktivieren, genügt der Anschluss des im Lieferumfang enthaltenen Mikrofons am Vorverstärker AV 7005. Anschließend wird der Nutzer über das Bildschirmmenü Schritt für Schritt durch die automatische Messprozedur geführt.

Nicht unerwähnt sollten die zahlreichen HDMI-Anschlüsse bleiben. Zusammen mit dem aufwendig bestückten Videoskalierer machen sie den Vorverstärker AV 7005 zu einer vollwertigen Heimkino-Schaltzentrale. Gleich fünf HDMI-Eingänge nehmen digitale AV-Signale von Blu-ray-/DVD-Spielern, Sat-Empfängern und Spielekonsolen entgegen. Anschließend werden Bild- und Tondaten über einen der beiden HDMI-Ausgänge an einen Fernseher oder Projektor ausgegeben. Der Nutzer hat die freie Wahl, ob er die Videoauflösung durch den eingebauten Bildskalierer umrechnen lässt oder nicht. Dabei ist der AV 7005 zu sämtlichen, hochauflösenden 2D- und 3D-Datenströmen einer Blu-ray-Disc kompatibel. Für die schnelle Berechnung ist übrigens ein hochpotenter Anchor Bay-Prozessor des Typs ABT2015 im Einsatz.

Wer die Bildwirkung an seinen persönlichen Geschmack anpassen möchte und die visuelle Wiedergabequalität optimieren will, aktiviert den internen Video-Equalizer. Dieser lässt sich für jeden Eingang und somit jede Quelle getrennt justieren. Neben Helligkeit und Kontrast können Farbton, Sättigung und eine allgemeine Bildverbesserung eingestellt werden.

Für die komfortable Steuerung vom Sofa aus steht eine mit Funktionen reichlich bestückte Fernbedienung bereit. Der Infrarot-Handgeber besitzt eine eingebaute Beleuchtung, die über einen seitlich eingelassenen Taster für zwei Sekunden aktiv wird. So können die wichtigsten Parameter in dunkler Heimkino-Atmosphäre gesteuert werden. Alternativ dazu stehen die grundlegenden Steuerfunktionen über die kostenlose Marantz Wizz-App für Apple iPhone, iPad und iPod touch zur Verfügung.

Der Startbildschirm des englischsprachigen Systemmenüs zeigt eine übersichtliche Auswahl an einstellbaren Optionen und Informationen
Mit dem automatischen Einmessprogramm von Akustikspezialist Audyssey gelingt eine schnelle und einfache Inbetriebnahme der Lautsprecher
Wer die Lautsprecher-relevanten Parameter manuell justieren möchte, freut sich über das anschaulich bebilderte Konfigurationsmenü
Unter »Manual Setup« können neben den Lautsprecher-Optionen auch die HDMI-, Netzwerk- und Zonen-Einstellungen bequem über das Bildschirmmenü vorgenommen werden
Beim Marantz AV 7005 können nur die Eingangsquellen ausgewählt werden, die zuvor unter »Source Delete« aktiviert worden sind
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Marantz AV7005 und MM7055
  • Anwendung und Bedienung
  • Funktionen
  • Vollkontakt
  • Klang
  • Technische Daten Marantz AV7005 und MM7055
  • Testergebnis Marantz AV7005 und MM7055
Ausstattung
+Netzwerkspieler
+Apple AirPlay
+USB-Port
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2022 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten