TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Aufstellung

Der HC4900 eignet sich für die Front-, Decken- oder Rückprojektion

Trotz des relativ geringen Preises will Mitsubishi keinerlei Abstriche bei der flexiblen Aufstellung des HC4900 eingehen. Er bietet neben der „normalen“ Frontprojektion auch den Einsatz als Rückpro- oder Deckenprojektor. Im Menü kann die jeweilige Nutzung ausgewählt werden und das Bild wird entsprechend horizontal oder vertikal gespiegelt. Der Zoomfaktor ist so groß gewählt, dass in den meisten Fällen der Aufbau kein Problem ist. Bei einer Bildbreite von einem Meter im Breitbildformat fordert der HC4900 einen Abstand zur Leinwand zwischen 1,33 Meter und 2,24 Meter. Wünscht man zwei Meter Bildbreite – und hier fängt es langsam an, richtig Spaß zu machen, muss man die Abstandswerte einfach verdoppeln. Mit diesem Zoombereich ermöglicht es Mitsubishi, den Beamer sowohl vor seinem Sitzplatz auf einem Tisch aufzustellen als auch hinter dem Sofa in einem Regal oder auf einem Sideboard fest zu installieren. Der Flexibilität sind kaum Grenzen gesetzt. Der für die Lampenkühlung so wichtige Lüfter ist so leise, dass man ihn kaum noch wahrnimmt. Spielt eine Surroundanlage den guten Ton zum großen Bild, braucht man sich um diese Lüftergeräusche keine Gedanke zu machen. Der HC4900 ist der leiseste Beamer, der bisher in den Testräumen des AV-Magazins anzutreffen war. Hat der Mitsubishi seinen Platz gefunden, kann bequem vom Sofa aus die Feinjustage erfolgen. Der horizontale und vertikale Lens-Shift sorgen dabei für die richtige Projektion, auch wenn der Beamer nicht mittig vor der Leinwand steht. Vertikal hat man hier einen relativ großen Spielraum, die horizontale Korrektur bietet nur minimale Verstellmöglichkeit. Neben der bequemen Einstellung von Zoom- und Fokus per Fernbedienung ermöglicht der HC4900 auch die Justage des Lens-Shifts mit dem Befehlsgeber. Die Einstellungen haben eine weitere Besonderheit: Justiert man Zoom-, Fokus- oder Lens-Shift werden bei Druck auf die entsprechende Taste der Fernbedienung nur geringe Änderungen vorgenommen. Erst bei längerem Betätigen der Funktion verändern sich die Parameter schneller. So können diese Einstellungen sehr feinfühlig vorgenommen werden. Ebenso hilft dabei ein einfaches integriertes Testbild.

 

Durch Betrieb im Low-Modus verlängert sich die Lebensdauer der Lampe
Grundeinstellungen lassen sich blitzschnell vornehmen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Mitsubishi HC4900
  • Aufstellung Mitsubishi HC4900
  • Anschlüsse Mitsubishi HC4900
  • Bedienung Mitsubishi HC4900
  • Einstellmöglichkeiten und Ausstattung Mitsubishi HC4900
  • Messungen und Bildeindruck Mitsubishi HC4900
  • Bild Mitsubishi HC4900
  • Technische Daten Mitsubishi HC4900
  • Testergebnis Mitsubishi HC4900
Aufstellung
+großer Zoomfaktor
+LensShift
+präzise Fokuseinstellung
+sehr leiser Lüfter
-geringer horizontaler Lens-Shift
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten