TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Die wichtigste Ausstattung für einen UHD-TV ist UHD-Tauglichkeit. Das hört sich banal und selbstverständlich an, ist es aber nicht. Denn noch vor Kurzem konnten UHD-TVs zum Beispiel nicht zuverlässig UHD-TV-Programme empfangen. Auch der Media Player oder der App-Browser gaben nicht zwangsläufig 4K-Videos wieder. Beim Panasonic TX-65CRW734 ist dies alles gewährleistet. Archiv-Festplattenaufnahmen gelingen ihm mit den derzeitig empfangbaren UHD-TV-Kanälen ebenfalls einwandfrei. Die komfortable Timeshift-Funktion hält das Modell dagegen selbst für Full HD nicht im Angebot.

Auf UHD freuen sich auch alle drei HDMI-Eingänge und beherrschen dabei die übliche 50-Hertz-Bildwechselfrequenz samt Kopierschutz HDCP 2.2.

Raffiniert ist das Extra DVB-over-IP, von Panasonic „TV>IP“ getauft. Es ermöglicht die Signalverteilung in Haus und Wohnung ohne Aufwendige Installationen (siehe Ausstattungs-Highlight unten). Ebenfalls an Bord ist das Streaming von TV-Signalen und Festplattenkost per WLAN aufs Tablet oder Handy innerhalb des Hauses – und auf Wunsch rund um die Welt. Denn der Panasonic streamt das TV-Live-Programms nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern via Internet überall hin ("TV Anywhere").

Umgekehrt ist auch die Wiedergabe von Fotos oder Videos von jeglicher Quelle auf dem TV-Schirm gesichert. Ein SD-Kartenslot steht hierfür ebenso bereit wie drei USB-Inputs. Drahtlos lassen sich zudem alle Smartphone- und Tablet-Inhalte direkt auf den Schirm spiegeln ("Easy Mirroring"), oder per App auf den Curved-Schirm „schieben“ ("Swipe & Share").

Getragen werden die Fertigkeiten vom neuen Betriebssystem Firefox OS. Es soll Panasonic-TVs eine höhere Konnektivität mit Geräten und weiteren Datenquellen sowie flottere Reaktionszeiten bescheren. Mit FirefoxOS verbunden ist ein neues Startmenü, das den alten „Homescreen“ ersetzt. Weitere Details hierzu erhalten Sie im Bedienungstest auf der nächsten Seite.

 

Der Panasonic bietet alles, was man fürs UHD- wie auch Full-HD-Heimkino benötigt. Doppelte Anschlüsse für Twin-Tuner-Empfang stehen nicht im Angebot

Highlight-Info: DVB-over-IP

DVB-over-IP bedeutet, dass ein „Server“ herkömmliche TV-Signale in IP-Signale (Internet Protocol) umwandelt. Der Server sitzt etwa direkt hinter der Satellitenschüssel bzw. Multiswitch oder der Buchse für den TV-Kabelempfang. Für Satellitenempfang bieten sich beispielsweise Sat>IP-Server von Kathrein, Elgato oder Telestar an. Zudem bieten auch einige Panasonic-TVs sowie die Blu-ray Recorder DMR-BST/BCT950 eine TV>IP-Server-Funktion an. So empfängt der Fernseher/Recorder das TV-Programm und schickt es per Netzwerk zu einem zweiten Gerät.

Nach der Wandlung vom Server erfolgt die Verteilung an Geräte, die IP-Daten verstehen können. Das ist zunächst als Zwischenstation der bekannte Router in der Wohnung. Auf ihn greifen dann Geräte wie ein Computer oder ein Mobilgerät zu, etwa per WLAN, und stellen die TV-Bilder mithilfe entsprechender Software dar. Auch der TX-65CRW734 ist als ein solcher „Client“ einsetzbar. In diesem Fall erhält er per Kabel oder über das integrierte WLAN-Modul die IP-TV-Signale. So stellt er das TV-Programm selbst dann dar, wenn sich keine Sat- oder TV-Kabelanschlüsse im Raum befinden.

Bei diesem Prinzip bleibt – anders als beim herkömmlichen DLNA-Streaming – der komplette TV-Service erhalten: Man zappt ganz normal durchs Programm, erhält sämtliche SI-Programmdaten, schaut sich Mediatheken per HbbTV an und kann auch auf die externe Festplatte aufzeichnen. Es stehen auch der Videotext sowie die Möglichkeit zur Verfügung, Pay-TV Programme zu entschlüsseln.

 

4K-TV-Aufzeichnungen klappen mit dem UHD-Panasonic einwandfrei. Alle Sendungen landen im Menü-Archiv
Das Firefox-Startseite bietet die Möglichkeit, in Reihe alle Arten von Favoriten zu platzieren wie etwa das App-Menü, eine einzelne App (Netflix), einen TV-Sender (Fashion 4K) oder das Festplattenarchiv (eGo USB). Die Rangfolge darf der Panasonic-Besitzer selbst bestimmen
Wie es sich für einen Smart-TV-Gehört, bietet der Panasonic zahlreiche Apps zum Download an. Diese landen in der App-Übersicht. Lieblings-Apps lassen sich dabei nach oben schieben (siehe Netflix)
Den Programmführer hat Panasonic noch nicht der hohen 4K-Auflösung angepasst, sodass auf der Seite relativ wenig Infos platziert sind. Dafür bietet die Aufnahmeprogrammierung das Feature „signalunterstützte Aufnahme“. Hierfür senden die öffentlich-rechtlichen Sender bei Programmverschiebungen ein Startsignal, sodass die Aufnahme trotz Programmänderung vollständig klappt
Die im Menü integrierte Bedienungsanleitung gibt jederzeit bereitwillig Auskunft
Der Media Player spielt 4K-Filme, hochaufgelöste Fotos und Musik ab. Die Einstellungsmöglichkeiten optimieren den smarten Spaß
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-65CRW734
  • Ausstattung Panasonic TX-65CRW734
  • Installation und Bedienung Panasonic TX-65CRW734
  • Bild und Ton Panasonic TX-65CRW734
  • Technische Daten Panasonic TX-65CRW734
  • Testergebnis Panasonic TX-65CRW734
Ausstattung
+DVB-over-IP
+Fern-Streaming per Internet
+Menü-Bedienungsanleitung
+3 x HDMI 2.0
+3 x USB, davon 1 x 3 USB 3.0
+Energieeffizienzklasse A
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten