TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

BD-Live

Die Verbindungsdaten können auch manuell eingegeben werden. Im Praxistest arbeitete die Internet-Verbindung einwandfrei und zuverlässig
Der DMP-BD50 erlaubt ein Firmware-Update per Internet. Schön, wenn die Entwickler neue Funktionen in petto haben

Der DMP-BD50 ist Panasonics erster Player, der über die neue BD-Live Funktion verfügt. BD-Live verspricht vielfältige zukünftige Anwendungen, die über das "Nur-Fimerlebnis" hinausgehen. Eine direkte Verbindung zum Internet eröffnet unendliche Möglichkeiten. So sind zusätzliche Filmtrailer, weitere Untertitel-Sprachen, Kommentare von Machern des Films, die Teilnahme an Spielshows oder beispielsweise der Gedankenaustausch mit anderen Filmfans denkbar. Was uns letztendich in Zukunft erwartet, hängt von der Kreativität der Filmlabels ab. Denn nur, wenn der Film BD-Live unterstützt, ist diese Funktion auch nutzbar. Zum Testzeitpunkt des BD50 waren gerade die ersten Discs mit BD-Live Unterstützung erschienen: „Men in Black“ sowie „CSI: Miami, Staffel 5“, die wir unverzüglich zum Test orderten. Die Verbindung des Players mit dem Internet erfolgte problemlos. Per Menü lassen sich alle erforderlichen Daten manuell eingeben oder man lässt den Spieler einfach die Konfiguration selbst bestimmen. Nach Aktivierung der Testfunktion erschien schon nach wenigen Sekunden die Meldung „verbunden“. Ohne Film ist nun lediglich ein Update des Players möglich, was von Panaonic jedoch zum Testzeitpunkt noch nicht unterstützt wurde. Nach Auswahl des entsprechenden Menüpunktes sprang der Player direkt wieder auf seinen Startbildschirm. Also fütterten wir den BD50 mit „Men in Black“. Und siehe da: Unter der Option „Special Features“ taucht der Punkt „BD-Live“ auf, den wir gespannt aktivierten und kurz darauf die Meldung „Nicht genügend Speicher“ bekamen. Blu-ray Spieler, die das Profil 2.0 unterstützen, benötigen zusätzlichen Speicher, um die optionalen Inhalten zu hinterlegen. Panasonic nutzt dazu eine SD-Speichercard, die für die gewählte Anwendung genügend freien Platz zur Verfügung stellt muss. Also: SD-Card eingelegt und der Player lädt. Die Geschwindigkeit des Downloads ist natürlich vom Internet-Anschluss abhängig, jedoch sollte man auch darauf achten, eine SD-Card mit schneller Datenübertragung zu nutzen – anderenfalls können lange Ladezeiten schnell nerven. MIB bietet als Bonus-View Hinweise auf BD-Neuerscheinungen, zu denen man sich Trailer anschauen kann. Teilweise liegen diese sogar in High-Definition vor. Zudem gibt es ein Quiz, das während des Films eingeblendet werden kann und mit dem man seinen Kenntnisse zum Film unter Beweis stellt. Schauen wir uns die zweite erhältliche Scheibe „CSI: Miami“ an. Auf Disc 1 befindet sich im Hauptmenü ein zusätzlicher Punkt „Live“. Vielfältige Hintergrundinformationen zur CSI-Staffel sind verfügbar. Dazu gehören unter anderem CSI-News, Infos zu den Charakteren sowie viel Wissen um die Forensik. Weitere Inhalte sollen in Zukunft folgen. Unter anderem steht TuneHD.net vor dem Start. Hier können sich alle CSI-Fans austauschen und miteinander diskutieren. Ein eingenes Nutzer-Profil lässt sich anlegen, ein Spiel sowie ein Forum ist geplant. Im Test wurden wir jedoch noch mit „Coming Soon“ vertröstet. Interessant ist der interaktive Ermittlungsmodus, der während des Film eingeschaltet werden kann. Dann werden zusätzliche Informationen zum Film oder von allgemeinen Interesse eingeblendet. So erfährt man beispielsweise, um was es sich bei der 3-Meilen-Zone handelt oder wer Edison war. Zudem gibt es Kommentare zu den handelnden Personen. Dabei kann es sich sowohl um Text- wie auch um Bildeinblendungen handeln. Warum jedoch bei CSI:Miami die Zusatzoptionen nur auf Disc 1 mit den Folgen 1-6 vorliegen, bleibt rätselhaft. Insgesamt steht der Filmindustrie mit BD-Live unendlicher Spielraum zur Verfügung und der Erfolg wird von der Phantasie und Kreativität der Filmlabels abhängen. Bekommt man nur statische Anwendungen in Form von ein paar Textmeldungen, kann es schnell langweilig werden. Aber warten wir einfach ab, was die Macher sich einfallen lassen. Der DMP-BD50 ist für alles gerüstet.

Men in Black

Men in Black: Unter Extras findet man den Menüpunkt "BD-Live"
Ohne SD-Card gibt es die Meldung, das nicht genügend Speicher zur Verfügung steht
Aktuelle Filmtraler können sowohl in HD als auch in Standard-Qualität geladen werden
Preview auf aktuelle und in Kürze erscheinende Blu-rays
Während des Films kann ein Quiz aufgerufen werden, das man alleine oder gegen andere Kinofans spielen kann
Per Farbtasten auf der Fernbedienung vergibt man die hoffentlich richtigen Antworten

CSI: Miami

CSI Miami: Der Menüpunkt "Live" eröffnet den Weg ins Internet...
... worauf die Netzwerkverbindung aufgebaut wird
Per Balkengrafik sieht man sofort, wann der Download der Daten abgeschlossen ist
Das Hauptmenü der BD-Live-Anwendung von CSI:Miami
Es lohnt sich, hier öfter nachzuschauen: Die CSI-News werden ständig aktualisiert
Wichtige Hintergrundinformationen zur Forensik
Coming Soon: die TuneHD net Community. Fans der Serie können hierüber miteinander kommunizieren
Sogar Testbilder sind vorhanden, um die Anlage perfekt einzustellen
Der Ermittlungsmodus: Während des Films werden Einspieler ....
... und allgemeine Hintergrundinformationen eingeblendet
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic DMP-BD50
  • Anschlüsse Panasonic DMP-BD50
  • Bedienung Panasonic DMP-BD50
  • Menü, Grundeinstellung und Funktionen Panasonic DMP-BD50
  • BD-Live Panasonic DMP-BD50
  • SD-Karte Panasonic DMP-BD50
  • Bild und Ton Panasonic DMP-BD50
  • Test Panasonic DMP-BD30
  • Technische Daten Panasonic DMP-BD50
  • Testergebnis Panasonic DMP-BD50
BD-Live
+Update per Internet
+einfache Installation
+Zusätzliche Inhalte zum Film
-je nach Verbindung und SD-Card zum Teil langsam
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten