TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung

Etwas groß, aber gut strukturiert erledigt die Panasonic-Fernbedienung ihren TV-Job

Dreh- und Angelpunkt der Bedienung ist das Bildschirm-Menü. Es sollte die zahlreichen Funktionen des TVs übersichtlich und schnell aufrufbar präsentieren. Diese Aufgabe lösen die Panasonic-Seiten perfekt. Sie glänzen mit bester Struktur, hoher Reaktionsgeschwindigkeit und kurzen Wegen zu den jeweiligen Einstellungsparametern. Gleichzeitig fehlt es nicht an Bedienungshinweisen, die eine tadellose Zusammenarbeit mit der Fernbedienung gewährleisten. Ebenso komfortabel gestaltet sich der Umgang mit dem elektronischen Programmführer (EPG) für die DVB-T-Programme. Auf seinen Seiten findet man gut leserlich eine Fülle von Programminformationen vor. Elegant lässt sich zudem festlegen, über welche Programme der EPG überhaupt informieren soll. Mit wenigen, unkomplizierten Knopfdrücken aktiviert man etwa eine der Favoritenlisten, schon schrumpft die Übersicht auf die dort enthaltenen Sender zusammen.

Auch Viera Link bietet immer höheren Komfort. Die neueste Version „HDAVI Control 3“ hat nochmals dazugelernt und vereinfacht die Bedienung im Heimkino-Netzwerk weiter. Damit erhält der TX-32LZD80 schon einen Hauch von Luxus. Details erfahren Sie im Sonderkapitel „Viera Link”.

Die Panasonic-Fernbedienung arbeitet mit allen Menüseiten bestens zusammen. Kein Wunder - sie gibt sich ähnlich versiert: In ihrer Funktion verwandte Tasten liegen beieinander, so dass sie augenblicklich aufzuspüren sind. Zudem sind die Knöpfe angenehm groß gestaltet – auch weniger zielsicheren Fingern ist auf diese Weise der Erfolg sicher. Nur hier und da übertreibt der Geber etwas: Da könnte die eine Taste doch ein wenig kleiner ausfallen, eine andere dürfte ganz verschwinden. So gewänne die Fernbedienung zusätzlich an Übersichtlichkeit und würde in den Maßen etwas schrumpfen.

Die ganz alltäglichen Pfichten im Fernsehalltag nimmt der Panasonic ebenfalls ernst. Ob's nun um das Umschalten zwischen den AV-Eingängen geht, dem Wechsel zwischen den Zoom-Modi oder die Umbenennung von Buchsen – jeder Bedienschritt ist so gestaltet, dass man keine Umwege gehen muss und immer klar ist, was als nächstes zu tun ist. Ebenfalls vorbildlich: Die 16:9-Autoschaltung funktioniert tadellos. Kommt ein anamorphes Breitbild vom DVD-Player oder dem Digital-Receiver an, schaltet der LCD augenblicklich auf die entsprechende Bilddarstellung um. Den Weg zurück zu den Zoom-Modi findet er ebenfalls anstandslos, sobald erneut ein 4:3-Signal anliegt. Das bekommen viele andere Hersteller weniger gut hin. Wenn jetzt die zwar gehaltvolle, aber unübersichtliche Bedienungsanleitung noch auf Vordermann gebracht wird, gibt sich der Panasonic in der Bedienung makellos.

Elegant thront der Schirm des TX-32LZD80 auf seinem Fuß
Die jederzeit aufrufbaren Programmlisten helfen, flott seinen Wunschsender aufzuspüren
Welchen Zoom-Modus man einstellen soll? Die übersichtliche Panasonic-Liste unterstützt bei der Auswahl
Auch die AV-Eingänge werden anschaulich gelistet. Auf Wunsch lassen sich die Buchsen nach den angeschlossenen Zuspielern benennen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Installation Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Bedienung Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Viera Link Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Ausstattung Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Bild und Ton Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Technische Daten Panasonic TX-32LZD80
  • Testergebnis Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
Bedienung
+sehr gut strukturiertes Menü
+sehr gute Menüführung
+Breitbild-Autoschaltung
+Titeleinblendung beim Zappen
-schlecht strukturiertes Handbuch
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten