TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Mit seiner dunklen Lackierung liegt der TX-32LXD80 voll im Farbtrend

Bei der Aufstellung des 80er LCD von einer Installation zu reden, ist natürlich maßlos übertrieben. Auspacken, samt bereits angeschraubtem Fuß auf dem TV-Rack platzieren, einschalten – so darf der TV-Abend hurtig beginnen. Kompliziert könnte noch das Anschließen des weiteren Equipments ausfallen. Doch auch hier gibt sich der TX-32LZD80 gefällig: Das Buchsenfeld ist schlicht lückenlos beschriftet und sehr komfortabel zu erreichen, so dass man auch hier keinerlei Zeit vertrödelt.

Gleich nach dem Einschalten startet die Selbstinstallation. Zunächst sucht die Elektronik alle empfangbaren digitalen oder analogen Sender, anschließend wird die Senderliste per Link-Funktion (analoges Q-Link oder digitale CEC-Verbindung) zum angeschlossenen Rekorder übertragen.

Wem die Reihenfolge der Sender nicht gefällt und beim Zappen lieber andere Programme zuvorderst aufrufen möchte, legt selbst Hand an und rückt sie per Fernbedienung und der entsprechenden Menüseite zurecht. Diese ist - anders als beim Vorgänger-TV - flink gefunden: Passende Menübegriffe führen nun auf Anhieb zum Ziel. Dabei sind die Analogsender komfortabel und ohne Umschweife zu verschieben. Die Reihenfolge der digitalen Antennenprogramme (DVB-T) ist dagegen erstmal nicht änderbar. Hier muss man den Umweg über die Favoritenlisten nehmen. Diese vier Tabellen lassen sich frei benennen – etwa nach den Familienmitgliedern oder nach Genres wie „Film“ und „Nachrichten“ –, anschließend werden die DVB-T-Programme entsprechend zugeordnet. Erst währenddessen wie auch danach darf man die Programmfolge in den jeweiligen Listen neu definieren.

Die Installation ist mit der Einstellung der Bildwerte abgeschlossen. Auch mit dem kleinen Fernseher erlaubt Panasonic, für jeden Zuspieler individuelle Parameter abzuspeichern. Sobald man auf den jeweiligen Eingang schaltet, werden sie automatisch aufgerufen. Auf diese Weise lassen sich für jeden Bildspender die haargenau richtigen Werten finden. Schade ist, dass das Menü während der Justage den Blick aufs Bild nur sehr kurz freigibt – mit jedem Tastendruck auf der Fernbedienung schrumpft es zwar, füllt aber nach nur wenigen Sekunden den Schirm aufs Neue. Das behindert die Bildkontrolle vehement. Bleibt zu hoffen, dass Panasonic diesen kleinen Fehler bald korrigiert. Spätestens dann sind die ersten Schritte mit dem Viera durchweg eine Freude.

 

Je nach dem, ob der TV am Kabelanschluss hängt oder von einer DVB-T-Antenne gefüttert wird, sucht die Elektronik analoge oder digitale Sender
Wer die von der Suchelektronik gewählte Programmfolge für die Digitalsender ändern möchte, wechselt zu den DVB-Profilen
Die Digitalprogramme lassen sich auf vier Favoritenlisten verteilen. Wer möchte, kann diesen per virtueller Tastatur am Schirm einen Namen geben.
In den Tabellen finden je nach Wunsch einzelne oder auch alle Sender ihren Platz. Sie werden einfach mit Hilfe der Fernbedienung markiert und per Knopfdruck in die jeweilige Favoritenliste verschoben.
In der Favoritenliste lässt sich die Reihenfolge der Sender dann unkompliziert ändern. Resultat der Mühe: Die Senderfolge richtet sich beim Zappen nach der jeweils aktivierten Favoritenliste und es tauchen im EPG ausschließlich deren Sender auf
Wichtig: Während der Installation hat man anzugeben, dass der TV einen Heimplatz gefunden hat. Im andern Fall aktiviert die Elektronik nach jedem Einschalten die Werkseinstellungen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Installation Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Bedienung Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Viera Link Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Ausstattung Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Bild und Ton Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
  • Technische Daten Panasonic TX-32LZD80
  • Testergebnis Panasonic TX-32LZD80 LCD-Fernseher
Installation
+vollautomatische Senderinstallation
+Anschlüsse gut erreichbar und hervorragend beschriftet
+je AV-Eingang eigene Pre-Sets
-Zu schneller Wechsel der Menü-Darstellungsform während der Bildeinstellung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten