Elac Debut ConneX DCB41 im Test:Design und Ausstattung
Clever ausgestattete Aktivboxen üben beileibe nicht nur auf junge Menschen und Neueinsteiger ihren Reiz aus, sie empfehlen sich auch langgedienten HiFi-Fans zumindest für das Nebenzimmer oder den Schreibtisch. Dort profilieren sich die Debut ConneX besonders mit ihrem eARC-fähigen HDMI-Eingang, der den Ton vom Computer annimmt - mit dem Fernseher oder anderen Geräten mit HDMI-Ausgang funktioniert das selbstverständlich auch. Grundsätzlich bieten aktive Lautsprecher natürlich den Vorteil, dass sie einen separaten Endverstärker erübrigen. Im Zusammenspiel mit Hochpegel-Quellen kann man ganz auf einen Verstärker verzichten, da sich die Lautstärke über die Lautsprecher regeln lässt. Dafür liegt dem Paket eine handliche Fernbedienung bei, mit der sich unter anderem auch die Eingänge wählen lassen.
Die Debut ConneX sparen nicht nur Platz für weitere Komponenten ein, sie nehmen mit ihren äußerst kompakten Abmessungen auch selbst nur sehr wenig Platz in Anspruch - so bleibt der Wohnraum ein Wohnraum. Dank ihrer ansprechenden Optik mit laminiertem Korpus und matt lackierter Schallwand fügen sich die kleinen Boxen auch gestalterisch in unterschiedliche Einrichtungsstile ein, zumal sie neben zeitlos klassischem Esche Schwarz und Nussbaum auch in den farbenfrohen Ausführungen Blau und Orange zu haben sind. Um das Bild abzurunden, sind die zum Lieferumfang gehörenden Textilbespannungen passend zur Gehäusefarbe hellgrau oder dunkelgrau meliert - das ist in dieser Preisklasse ein besonders begrüßenswertes Detail.
- Stylish, klassisch oder gediegen: Unter den erhältlichen Farbausführungen dürfte sich für die meisten Geschmäcker etwas Passendes finden (Foto: Elac)
Eine feine, smarte Anlage
- Kabelgebunden können es die ConneX-Lautsprecher mit praktisch jeder Tonquelle aufnehmen - Fernseher und Computer über HDMI eARC inklusive. Zudem steht ein Subwoofer-Ausgang zur Verfügung (Bild: Elac)
Wer sich heutzutage aktive Lautsprecher zulegt, erwartet zumeist, dass sie möglichst viel Funktionalität aufweisen. Als klangbewusster Hörer sollte man diesen Anspruch im Allgemeinen zwar hinterfragen, aber mit zeitgemäß ausgestatteten Aktiv-Boxen lässt sich nunmal eine feine, minimalistische Anlage zusammenstellen, die durch ihre Reduktion besticht. Die Debut ConneX gehen in diesem Zusammenhang im Vergleich zu den analogen Navis-Lautsprechern einen entscheidenden Schritt weiter, denn sie verfügen über digitale Eingänge - und haben dementsprechend auch einen D/A-Wandler an Bord. Um digitale Tonquellen direkt mit den ConneX DCB41 zu verbinden, steht eine optische Toslink-Schnittstelle zur Verfügung, die sich neben Komponenten wie CD-Spieler oder Netzwerk-Player und Musikserver vor allem für Fernseher, Spielekonsolen und Blu-ray-Player anbietet. Außerdem befindet sich am rückseitigen Anschlussfeld in Form eines USB-Audio-Eingangs auch die für viele Anwender wichtigste Schnittstelle. Sie ist mit einer Typ-B-Buchse ausgeführt und öffnet außer Streamern und Musikservern auch Computern, NAS und Speichersticks die Tür zu den Lautsprechern, dabei werden PCM-Signale bis zu 24 Bit / 96 kHz unterstützt.
Wireless-Musik-Streaming
- Die Bluetooth-Kopplung der ConneX erfolgt mit der Bluetooth-Taste auf der Fernbedienung und ist binnen Sekunden erledigt (Screenshot: AV-Magazin)
Für das kabellose Musikstreaming setzt Elac bei den Debut ConneX nun - im Gegensatz zu den Navis-Lautsprechern, die das hauseigene, sehr stabile Wireless-Protokoll AirX verwenden - auf die allseits verbreitete Bluetooth-Technologie. Die hat sich hinsichtlich ihrer Stabilität längst gemausert: Wir haben vom Büro aus über den Flur in den Hörraum gestreamt ohne einen einzigen Aussetzer zu beobachten, obwohl das Signal dabei zwei Wände überwinden muss. Die Klangqualität dieser kabellosen Verbindung taugt für deutlich mehr als eine Party-Beschallung, insbesondere wenn die Mobilgeräte das von den ConneX-Lautsprechern unterstützte, hochauflösende Protokoll aptX ebenfalls nutzen. Doch auch mit dem von uns verwendeten iPhone konnte sich das Ergebnis hören lassen, und die Kopplung mit den ConneX-Lautsprechern klappt sofort: Zuerst betätigt man die Bluetooth-Taste auf der Fernbedienung; währenddessen leuchtet eine kleine LED vorne am Lautsprecher, die farblich den gewählten Eingang signalisiert, blau. Daraufhin werden die ConneX DCB41 in der Bluetooth-Geräteliste angezeigt, wo man sie wie gewohnt auswählt, um sie automatisch zu verbinden.
- Die Fernbedienung ermöglicht, die Quellen zu wählen und die wichtigsten Wiedergabefunktionen zu steuern (Foto: Elac)